Direkt zum Inhalt
Bild
Untitled%20design%20%2894%29.jpg

12 Tipps für die Veröffentlichung barrierefreier Inhalte

AI-Translated
article publisher

Jayati

Content Management

Wir alle wissen, wie abhängig wir vom Internet geworden sind. Obwohl Informationen jetzt frei verfügbar sind, scheinen viele aufgrund der Einschränkungen zugänglicher Inhalte immer noch vieles zu verpassen. Daher ist der nächste Schritt zur Inklusivität, alles zugänglich zu machen. Angesichts der Gesetze und Änderungen, die mit dem modernen Internet verabschiedet wurden, und der Initiativen der Regierung in Bezug auf Barrierefreiheit ist es an uns, bewusster und inklusiver zu werden.

Wir sind bestrebt, alle zusammenzubringen und diese Welt zu einem kleinen und umfassenden Ort zu machen, an dem jeder erfolgreich ist. Im Kontext der Webentwicklung können wir dies erreichen, indem wir diese Tipps bei der Online-Veröffentlichung von Inhalten für unser Publikum berücksichtigen.

Frau liest mit einer Lupe

Top-Tipps für barrierefreie Inhalte

Hier sind ein paar Tipps von unseren Entwicklern bei OpenSense Labs.

#1 Mit Bedacht wählen

Wenn es um Barrierefreiheit geht, liegt die Hauptverantwortung für eine gut zugängliche Content-Site bei dem von Ihnen gewählten Content-Management-System. Da sich der Bereich der Webentwicklung in Richtung Open Source bewegt, ist Drupal eine gute Wahl. Es ist eines der sichersten CMS und bietet mehr als 1000 Module.

Eine großartige Bearbeitungs- und Veröffentlichungsoberfläche von Drupal hilft Ihnen auch dabei, den Endbenutzern eine bessere Barrierefreiheit zu bieten.

#2 Fokus auf den Alt-Text

Jedes Bild hat eine Option für Alt-Text für die Benutzer von Screenreadern, um das Bild über Text (Beschreibung des Bildes) zu verstehen. Daher sollte der Text klar sein und die Botschaft prägnant vermitteln.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Untertitel und Transkripte für die Videos oder Podcasts für hörgeschädigte Benutzer verfügbar sind.

#3 Die Hierarchie der Inhalte nicht vernachlässigen

Eine einfache Strategie zur Erhöhung des Barrierefreiheitsquotienten ist die Aufrechterhaltung einer Hierarchie von Inhalten. Die Art und Weise, wie Sie Ihre Inhalte strukturieren und wie der Benutzer durch Ihre Seite navigieren kann, spielt eine entscheidende Rolle. Wenn Sie die wichtigsten Informationen zuerst platzieren, halten Sie die Aufmerksamkeit auf der Seite für eine lange Zeit aufrecht, und mit markanten Überschriften, Bildern und Elementen können Sie das Interesse des Publikums wecken. Eine ähnliche Art der Trennung und Gruppierung hilft Benutzern, den Inhalt leicht zu scannen und zu unterscheiden.

#4 Das Leseniveau Ihres Publikums einschätzen

Machen Sie nicht den Fehler, Ihre Inhalte nur für eine bestimmte Nische oder für zu technikaffine Personen zu erstellen. Denken Sie daran, dass Ihr Publikum aus unterschiedlichen Hintergründen und mit unterschiedlichem Leseniveau stammen kann. Versuchen Sie, den Jargon zu minimieren und die komplizierte Sprache zu reduzieren, da die Leser Menschen mit Behinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und Legasthenie sein können.

Versuchen Sie, Aufzählungspunkte, Grafiken, Illustrationen und wichtige Punkte für eine bessere Zugänglichkeit technischer Informationen einzufügen. Drupal gibt Ihnen einen Lesbarkeitswert für Ihre Inhalte und hilft Ihnen, diesen genau zu halten.

Für Screenreader ist es wiederum schwierig, Texte zu interpretieren, die die Unterstützung des Layouts oder Designs benötigen. Es wird immer empfohlen, dass Sie den Benutzern im Text selbst einen Kontext geben. Dies erleichtert die Interpretation, wenn die Bilder nicht geladen werden oder das Layout für einige nicht klar genug ist.

#5 Unbedingt Beschriftungen in Formularen verwenden

Das Erstellen von Formularen ist Teil der Content-Marketing-Bemühungen. Wenn Sie diese Marketingformulare erstellen und bevor Sie sie für die Benutzer freischalten, stellen Sie sicher, dass Sie die Felder mit großer Präzision und Klarheit beschriften. Das Letzte, was Sie brauchen, ist, den Benutzern, die diese Formulare ausfüllen, eine falsche Nachricht zu übermitteln, da die zu sammelnden Daten für Sie von Bedeutung sind.

Ebenso hilft das Hervorheben der Pflichtfelder auch dabei, die grundlegenden und obligatorischen Informationen von Ihren Benutzern zu erhalten.

Sicht durch eine Lesebrille


#6 Farbschema und Proportionen

Farbschwäche ist ein weiterer wichtiger Faktor, der Ihren Endbenutzer daran hindern kann, Ihre Website so zu nutzen, wie Sie es möchten. Da viele Menschen von verschiedenen Formen der Farbschwäche betroffen sind, wird es für Unternehmen schwieriger, alle zusammen zu bedienen.

Um diese Tortur zu bewältigen, stellen Sie sicher, dass Sie visuelle Indikatoren für Farben und genügend Freiraum zwischen zwei Inhaltssätzen haben. Wählen Sie zugängliche Farben, die verschiedenen Benutzern helfen, sich zu unterscheiden, Ihre Seite organisiert aussehen zu lassen und ihnen zu helfen, den Inhalt visuell zu trennen.

Dies gilt auch bei der Anwendung von Praktiken zur mobilen Barrierefreiheit.

10 % aller erwachsenen Amerikaner haben einen gewissen Grad an Sehverlust. Das sind 23,7 Millionen amerikanische Erwachsene ab 18 Jahren

#7 Beschreibender Titel

Der Seitentitel ist eines der ersten Dinge, die von den Benutzern auf Ihrer Seite wahrgenommen werden. Und Sie sollten das Beste aus dem ersten Eindruck machen. Auch für Screenreader ist der Seitentitel das erste, was angekündigt wird. Schreiben Sie daher einen überzeugenden und attraktiven Titel, damit die Benutzer das Beste daraus machen können. Es gibt Leser mit Sehschwäche und Kurzzeitgedächtnisverlust sowie Benutzer mit kognitiven Beeinträchtigungen, die in der Lage wären, einen einfachen Titel zu erfassen.

#8 Tastaturbedienbare Inhalte

Oft gibt es Benutzer mit Mobilitätseinschränkungen oder Verletzungen, die die Verwendung des Trackpads behindern. Wenn Sie diese berücksichtigen, sollten Ihre Inhalte so zugänglich sein, dass die Benutzer nicht zu stark durch die Tastatur belastet werden.

Unternehmen sollten Optionen wie "Inhalt überspringen" und "Zum Anfang gehen" anbieten, die Benutzern, die nur die Tastatur verwenden, eine einfache Navigation ermöglichen. Dies ist besonders nützlich für lange Seiten mit umfangreichen Inhalten, mehreren Ebenen und Unterpunkten.

#9 Linktext

Wenn Sie Ihre Inhalte miteinander verknüpfen, stellen Sie sicher, dass sie relevant sind und der Text für die Screenreader ausreichend erklärbar ist. Oft gibt es Linktexte wie "Klicken Sie hier", die den Benutzern keinen Kontext geben und nicht konvertiert werden. Gleichzeitig hilft die Verwendung von URLs als Linktext auch nicht.

#10 Tabellarische Daten im Layout

Daten in tabellarischer Form sind ein weiteres Hindernis für Screenreader. Sie werden ihnen zuerst als Anzahl der Spalten und Zeilen mitgeteilt, und der Kontext der Tabelle gerät oft durcheinander. Versuchen Sie, die Verwendung von Tabellen in Ihren Inhalten auf ein Minimum zu beschränken, oder es wird empfohlen, CSS für die Präsentation zu verwenden. Markieren Sie Ihre Tabelle auch mit den entsprechenden Überschriften der Zeilen und Spalten, damit die Benutzer die Beziehung zwischen ihnen erkennen können. Sie können auch das Attribut "scope" in HTML verwenden, um zusätzliche Informationen für die Benutzer bereitzustellen.

#11 ARIA-Rollen und -Landmarks, wo erforderlich

ARIA (Accessible Rich Internet Applications) fügt nicht nativ zugänglichen Elementen zugängliche Informationen hinzu. Obwohl ARIA nicht die beste Wahl ist, kann sie angemessen verwendet werden, um komplexe Widgets zugänglich zu machen und Warnungen hinzuzufügen, um Screenreader-Benutzer zu benachrichtigen. Sie müssen jedoch weiterhin Ihre Interaktionen und Verhaltensweisen mit Javascript einrichten.

Dies ist von größerer Bedeutung bei Praktiken zur Web-Barrierefreiheit.

#12 Dynamische, aber zugängliche Inhalte

Jeden Tag gibt es ein neues Update, das möglicherweise auf der Website stattfindet. Screenreader verpassen diese jedoch oft, wenn sich der Inhalt dynamisch aktualisiert. Innerhalb der Overlays und neuen Pop-ups auf der Seite können die sehbehinderten Benutzer abgelenkt werden oder in den mehreren Ebenen gefangen sein. Daher sollten Sie diese Seiten mit Front-End-Entwicklungsunterstützung zugänglich machen.

Wenn es Inhalte im Videoformat gibt, stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die automatische Wiedergabe deaktivieren und dass für jede Seite von Diashows ein Alt-Text vorhanden ist.

Falls Sie neugierig sind und mehr erfahren möchten, LESEN Sie, wie Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit für Ihre Benutzer zusammenkommen.

Diese Veröffentlichungstipps helfen Ihnen, barrierefreie Inhalte für alle Arten von Lesern zu veröffentlichen und so Ihre Reichweite zu maximieren.

Organisationen sollten sich ihres digitalen Geschäftsökosystems bewusst sein und die Herausforderungen verstehen, denen sie bei seiner Einführung begegnen könnten. Opensense Labs ist ständig bestrebt, mit unserer Expertise in Drupal eine positive Veränderung für unsere geschätzten Partner zu bewirken.

Kontaktieren Sie uns unter [email protected], um mehr über barrierefreie Inhalte und deren Veröffentlichung zu erfahren. Teilen Sie uns auch Ihre Meinung über unsere Social-Media-Kanäle mit: Facebook, LinkedIn und Twitter.

Abonnieren

Ready to start your digital transformation journey with us?

Related Blogs

Kostenlose Lern-Content-Management-Systeme: Top 10 Liste für 2025

Kostenlose Lern Content Management Systeme: Top 10 Liste für 2025

In der sich schnell entwickelnden Bildungs- und Weiterbildungslandschaft von heute ist ein kostenloses Lern- Content…

Headless CMS vs. Traditionelles CMS: Was ist der Unterschied?

Headless CMS vs. Traditionelles CMS

Wenn Sie nach einem neuen Content-Management-System suchen, sind Sie möglicherweise auf den Begriff „Headless CMS“ gestoßen…

Die besten Headless CMS: Die 10 besten CMS für 2025

Beste Headless CMS Top 10 Content Management Systeme OpenSense Labs

Ein Headless CMS ist eine Content-Service-Plattform, die Sie über APIs nutzen können. Es ermöglicht die Bereitstellung von…