Ein kurzer Leitfaden zum Verfassen von Design-Briefings
AI-TranslatedDesign-Briefs zu schreiben kann mühsam sein, besonders wenn Sie es zum ersten Mal tun. Sobald Sie jedoch herausgefunden haben, welche Elemente Sie einbeziehen und wie Sie diese strukturieren müssen, sind Sie auf dem besten Weg, einen ansprechenden Brief zu erstellen. Hier ist Ihr Leitfaden zum Schreiben von Design-Briefs.

Überblick: Unternehmens- und Markeninformationen
Der erste Abschnitt Ihres Design-Briefs wird als Überblick bezeichnet. Er muss alle Informationen über das Unternehmen und die Marke Ihres Kunden enthalten. Dies wird allen Mitgliedern Ihres Teams helfen, auf dem gleichen Stand zu sein und sich damit vertraut zu machen, wer Ihr Kunde ist, was sein Geschäft ist und welche anderen Faktoren das Projekt beeinflussen können. Hier sind einige Dinge, die Sie in den Überblick aufnehmen sollten:
- Unternehmensdetails wie Name, Produkte, Branche usw.
- Einzigartige Verkaufsmerkmale der Marke, die sie von anderen unterscheidet
- Die Mission, Werte, Vision und Botschaft der Marke
- Wichtige Mitwirkende oder Stakeholder des Unternehmens
- Direkte und indirekte Wettbewerber
Jeder dieser Punkte wird später im Brief noch weiter ausgeführt, aber es ist wichtig, die Grundlagen trotzdem im ersten Abschnitt zu erwähnen.
Wichtige Stakeholder: Teammitglieder
Der zweite Abschnitt wird als wichtige Stakeholder bezeichnet und geht detaillierter auf den im ersten Abschnitt genannten Punkt ein. Die wichtigsten Stakeholder fungieren auch als Ansprechpartner in der einen oder anderen Weise, daher müssen Sie wissen, wer die wichtigen Personen im Unternehmen sind. Sie können auch einige andere Teammitglieder erwähnen.
Ziele: Gliederung der Ziele & Vorgaben
Der dritte Abschnitt wird als Ziele bezeichnet. Er muss recht detailliert sein, da er die Ziele und Vorgaben des Projekts enthält, an dem Sie arbeiten werden. Sie müssen messbare Ergebnisse für das Ergebnis des Projekts und das, was es zu erreichen versucht, liefern.
Die Ziele konzentrieren sich mehr auf den Zweck, während die Vorgaben den Methoden gewidmet sind, mit denen Sie dieses Ziel erreichen. Einige Beispiele für die Ziele, die Ihre Kunden haben könnten, sind:
- Mehr Traffic auf der Website
- Mehr Umsatz über die Website
- Erhöhte Interaktion mit Online-Inhalten
- Verbesserte Markenbekanntheit
Erwartungen: Projektprognosen
Der vierte Abschnitt wird als Erwartungen bezeichnet und steht in direktem Zusammenhang mit dem vorherigen Abschnitt. Während sich die Ziele jedoch auf das mögliche Ergebnis konzentrieren, können die Erwartungen auch die Key Performance Indicators (KPIs) und Prognosen über den Prozess selbst betrachten.
Sie werden hauptsächlich Statistiken und Zahlen im Abschnitt Ziele verwenden, aber der Abschnitt Erwartungen ermöglicht mehr Kreativität. Hier können Sie über Ihre eigenen persönlichen Prognosen über das Projekt schreiben, ohne diese mit vielen Daten belegen zu müssen. Sie können auch über die kreativere Seite des Projekts sprechen, anstatt sich ausschließlich auf das Geschäft zu konzentrieren.
Zielgruppe: Informationen zu Publikum & Markt
Der fünfte Abschnitt Ihres Design-Briefs ist die Zielgruppe. Dies ist ein sehr wichtiger Abschnitt, da sowohl Sie als auch Ihr Kunde verstehen müssen, wer die Zielgruppe und der Markt sind, damit Sie das Projekt entsprechend koordinieren können.
Sie müssen ein solides Verständnis dafür entwickeln, wer die potenziellen Kunden Ihres Unternehmens sind. Denken Sie an ihre Denkweise und welche Ziele und Bedürfnisse sie haben. Sie müssen die Probleme berücksichtigen, die Sie lösen werden. Denken Sie daran, dass nicht alle Geschäftsinhaber wissen, wer ihre Zielgruppe ist.
Wettbewerb: Hauptkonkurrenten
Der sechste Abschnitt wird als Wettbewerber bezeichnet und spricht im Grunde für sich selbst. Hier müssen Sie über die Hauptkonkurrenten Ihres Kunden auf dem Markt sprechen. Im Überblick haben Sie bereits eine Liste von ihnen bereitgestellt und jetzt haben Sie die Möglichkeit, detaillierter darauf einzugehen.
Sprechen Sie darüber, was die Hauptkonkurrenten Ihres Kunden von Ihrem Kunden unterscheidet und wie Sie dies zu nutzen planen. Denken Sie darüber nach, was ihre Stärken und Schwächen sind, und finden Sie einen originellen Weg, dies zu kombinieren und effektiv zu nutzen.
Sie können Tools wie Grammarly (überprüft Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung), Trust My Paper (ein Online-Schreibservice), Hemingway Editor (hebt Passiv, Adverbien und komplizierte Sätze hervor), Studicus (ein weiterer Online-Schreibservice), Google Docs (webbasierte Textverarbeitung), Grab My Essay (ein weiterer guter Online-Schreibservice) und Readable (gibt Ihnen die Lesbarkeitsbewertung Ihres Textes) verwenden.
Budget: Geschätzte Kosten & Ausgaben
Der siebte Abschnitt ist das Budget. Nicht jeder spricht gerne über Geld, aber dieser Abschnitt ist unbedingt erforderlich, da er alle geschätzten Kosten und Ausgaben für das Projekt umreißt. Sie müssen das Budget Ihres Kunden verstehen und es effizient einsetzen können.
Sie und Ihr Kunde müssen sich über die Höhe des Budgets einigen. Sie müssen es auf alle Disziplinen von der Forschung bis zum Testen des Endprodukts verteilen. Versuchen Sie, zusätzliche unerwartete Ausgaben nicht zu vermeiden. Andernfalls können sie sich als unangenehme Überraschung herausstellen.
Zeitplan: Fristen & Zeitrahmen
Der achte Abschnitt ist der Zeitplan. Kurz gesagt, dies sind alle Fristen und Zeitrahmen, die Sie für Ihr Projekt geplant haben. Wenn Ihr Kunde es dringend benötigt, müssen Sie sich an die Umstände anpassen. Wenn nicht, geben Sie die übliche Zeit an, die Sie benötigen, um ein bestimmtes Projekt dieser Art abzuschließen.
Es ist wichtig, die von Ihnen festgelegten Fristen einzuhalten, um professionell zu wirken. Wenn Sie wissen, dass Sie möglicherweise nicht genug Zeit haben, verschieben Sie die Frist von Anfang an, damit es keine weiteren Probleme dieser Art gibt.
Projektergebnisse: Format-Informationen
Der neunte Abschnitt Ihres Design-Briefs ist der Abschnitt Projektergebnisse. Er spricht über das Format, in dem Ihr Projekt abgeschlossen und eingereicht wird. Es ist entscheidend, diesen Teil entsprechend zu kommunizieren, damit Sie beide mit Ihrem Kunden auf dem gleichen Stand sind. Stellen Sie sich Fragen wie:
- Was wird Ihr Kunde am Ende des Projekts von Ihnen erwarten?
- Welches Dateiformat sollten Sie verwenden?
- Welche anderen technischen Eigenschaften sind wichtig?
- Gibt es bestimmte Tools, die während der Erstellung des Projekts verwendet werden müssen?
Präferenzen: Stilistik & Kreativität
Der zehnte Abschnitt wird als Präferenzen bezeichnet und da er sich auf das Stilistische und Kreative konzentriert, könnte man sagen, dass er eher ein künstlerischer Abschnitt ist. Hier können Sie alle Informationen darüber einfügen, was Ihr Kunde in dem Projekt verwenden soll oder nicht verwenden soll.
Wenn der Kunde Ihnen solche Details nicht gegeben hat, denken Sie sich Ihre eigenen aus und fügen Sie sie hier ein. Schließlich ist dies so etwas wie ein Vorschlag und Sie werden den Kunden fragen, ob ihm Ihre Gedanken und Ideen gefallen oder nicht.
Endgültiger Genehmiger: Verantwortliche Person
Der elfte und letzte Abschnitt wird als endgültiger Genehmiger bezeichnet und ist im Grunde die verantwortliche Person innerhalb des Unternehmens Ihres Kunden, die mit Ihnen in Kontakt bleiben wird. Dies ist so etwas wie ein wichtiger Stakeholder, aber direkter. Geben Sie mindestens die Position und die Kontaktinformationen der Person an.
Abschließende Gedanken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schreiben eines Design-Briefs keine komplizierte Aufgabe ist, sobald Sie alle Grundlagen herausgefunden haben. Befolgen Sie die Schritte in diesem Artikel, um das Beste aus Ihrem Design-Brief herauszuholen und den richtigen Designer für Ihr Projekt zu finden.
Abonnieren
Verwandte Blogs
Wie Design Thinking als Problemlösungsstrategie dient?

Das Konzept des Design Thinking erfreut sich heutzutage wachsender Beliebtheit, da es von Menschen in verschiedenen…
10 große Herausforderungen bei einer agilen Transformation

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Agile als Reaktion auf die verschiedenen Bedenken entstanden ist, die die…
Design im Team: Ein umfassender Leitfaden für die funktionsübergreifende Zusammenarbeit

Funktionsübergreifende Zusammenarbeit spielt eine entscheidende Rolle bei der schnelleren Bereitstellung besserer…