„Die Stärke des Internets liegt in seiner Universalität. Der Zugang für alle, unabhängig von Behinderung, ist ein wesentlicher Aspekt.“ – Tim Berners-Lee, W3C-Direktor und Erfinder des World Wide Web
Planen Sie die Gründung eines neuen Unternehmens und suchen wahrscheinlich nach einer großartigen Webpräsenz, die dazu passt? Wenn das der Fall ist, dann sind Sie hier genau richtig. Im heutigen Zeitalter der Webentwicklung gibt es Märkte, die mit Kunden überschwemmt sind, die es vorziehen, online zu recherchieren und zu kaufen. Heutzutage ist das Wort „Web“ zu einer unverzichtbaren Ressource geworden, die fast jeden Aspekt unseres Lebens abdeckt. Darüber hinaus gibt es verschiedene moderne Möglichkeiten, effektive und unwiderstehliche Weblösungen zu entwerfen, um die Aufmerksamkeit von Online-Käufern zu fesseln. Die Hauptfrage hier ist jedoch: Ist Ihre Website für alle zugänglich, auch für Menschen mit Behinderungen? Haben alle um Sie herum das gleiche Maß an Barrierefreiheit, das sie haben sollten?
Leider sind viele Websites für Menschen mit Behinderungen unzugänglich, was es ihnen erschwert, Informationen online zu finden. Die Web-Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen wird jedoch immer wichtiger, und tatsächlich sind barrierefreie Websites keine Option mehr, sondern ein Muss. Es ist wichtig geworden, dass Websites Web-Barrierefreiheit implementieren, um sicherzustellen, dass alle Benutzer im Internet surfen und Inhalte optimal durchsuchen können.
Ein kurzer Überblick über den Begriff „Behinderung“
Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) ist „eine Behinderung jeder Zustand des Körpers oder des Geistes (Beeinträchtigung), der es der Person mit der Erkrankung erschwert, bestimmte Aktivitäten auszuüben (Aktivitätseinschränkung) und mit der Welt um sie herum zu interagieren (Teilnahmebeschränkungen).“
Es ist wichtig zu beachten, dass es bei der Bezugnahme auf Menschen mit Behinderungen vorzuziehen ist, eine Sprache zu verwenden, die sich auf ihre Fähigkeiten und nicht auf ihre Behinderungen konzentriert. Begriffe wie „behindert“, „körperlich fit“, „körperlich beeinträchtigt“ und „anders befähigt“ entmutigen die Behinderten. Daher ist es wichtig, die Sprache im Auge zu behalten, wenn man mit oder über Menschen mit Behinderungen kommuniziert.
Arten von Behinderungen
Es gibt zahlreiche Arten von Behinderungen, die einen Menschen beeinträchtigen können. Einige dieser Erkrankungen sind häufiger als andere. Behinderung ist jedoch nicht schwarz und weiß, was bedeutet, dass zwei Menschen mit der gleichen Art von Behinderung möglicherweise nicht die gleichen Erfahrungen machen. Im Folgenden sind die Behinderungen aufgeführt, die verschiedene Menschen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen können.
Visuell – Visuelle Behinderungen umfassen leichten oder mäßigen Sehverlust in einem oder beiden Augen bis hin zum vollständigen Sehverlust in beiden Augen. Es beinhaltet einen Mangel an Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Farben, Farbenblindheit und Empfindlichkeit gegenüber Helligkeit. Zum Beispiel Farbenblindheit, Sehschwäche und Blindheit.
Kognitiv, lernbedingt und neurologisch – Kognitive, lernbedingte und neurologische Behinderungen umfassen neurologische, Verhaltens- sowie psychische Erkrankungen. Zum Beispiel Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus-Spektrum-Störung, psychische Behinderungen, Gedächtnisstörungen, Wahrnehmungsstörungen und Anfallsleiden.
Auditiv – Auditive Behinderungen können von leichten bis mäßigen Hörbeeinträchtigungen in einem oder beiden Ohren reichen. Selbst teilweiser Verlust oder Schwierigkeiten können zu auditiven Behinderungen beitragen. Zum Beispiel Schwerhörigkeit und Taubheit.
Physisch – Physische, auch als motorische Behinderungen bekannt, sind Schwächen und Einschränkungen im Zusammenhang mit der Muskelkontrolle. Dazu gehören unwillkürliche Bewegungen, die Sie nicht kontrollieren können. Zum Beispiel Amputation, Arthritis, Lähmung und repetitive Belastungsverletzungen.
Sprache – Diese Behinderung umfasst die Unfähigkeit, Sprache zu produzieren, die von anderen Menschen oder Software erkennbar ist. Im Allgemeinen erschweren die Lautstärke oder Klarheit der Sprache die Erkennung. Zum Beispiel Stummheit, Dysarthrie und Stottern.
Häufige Mythen über Web-Barrierefreiheit
Einfach ausgedrückt bedeutet Web-Barrierefreiheit, dass die Websites, Tools und Technologien so konzipiert und entwickelt werden, dass sie von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können. Insbesondere hilft die Web-Barrierefreiheit Menschen, das Web wahrzunehmen, zu verstehen, zu navigieren und mit ihm zu interagieren.
In der heutigen Zeit ist die Barrierefreiheit von Websites jedoch nur ein Schlagwort, und nicht jeder hat heutzutage ein festes Verständnis davon, was dieser Begriff bedeutet. Es gibt Webentwickler mit wenig oder keiner Erfahrung in Bezug auf Barrierefreiheit und dem Mangel an genauen Informationen über die besten Möglichkeiten, Barrierefreiheitsprobleme schnell und einfach zu identifizieren. Infolgedessen gibt es immer noch viele Mythen und Missverständnisse über barrierefreie Websites und die Menschen, die sie nutzen.
Hier sind einige der häufigsten Mythen, die sich um die Web-Barrierefreiheit ranken. Lassen Sie uns sie entlarven und uns der Realität stellen.
Mythos Nr. 1: Barrierefreie Websites sind hässlich
Der erste und wichtigste Mythos, der alle anderen Vorteile der Web-Barrierefreiheit überwiegt, ist die Vorstellung, dass barrierefreie Websites hässlich sind. Es gibt Menschen, die immer noch glauben, dass Barrierefreiheit zu viele Einschränkungen für das Erscheinungsbild der Website mit sich bringt. Die Zeiten haben sich jedoch geändert, und die Technologie hat sich weiterentwickelt. Mit anderen Worten, der Internetraum enthält eine Sammlung von Websites, die schön, medienreich, interaktiv und barrierefrei sind.
Mythos Nr. 2: Web-Barrierefreiheit ist ein Einzeljob
Viele Leute denken, dass Web-Barrierefreiheit ein Einzeljob ist, der vom Entwickler ausgeführt werden muss. Es ist jedoch nicht richtig, alle Barrierefreiheitsaufgaben in den Aufgabenbereich eines Entwicklers fallen zu lassen. Jede Person, die mit der Website verbunden ist, muss für die Barrierefreiheit verantwortlich sein. Ob es sich um einen Content-Autor, einen Projektmanager oder sogar den CEO handelt, jeder muss an Bord sein, um Barrierefreiheit effektiv zu gewährleisten.
Mythos Nr. 3: Barrierefreiheit bedeutet, ein Loch in die Tasche zu brennen
Nun, die Antwort auf diesen Mythos ist ziemlich schwer zu beantworten. Es gibt grundsätzlich zwei Fälle, wenn Sie Barrierefreiheit auf Ihrer Website berücksichtigen. Der erste Fall ist, wenn Sie eine Website von Grund auf neu erstellen, sollte die Implementierung von Barrierefreiheit nicht teuer sein. Im Gegenteil, wenn Sie Barrierefreiheit auf einer bereits bestehenden Website implementieren, kann dies mehr Personal erfordern und infolgedessen in Bezug auf „Mannstunden“ mehr kosten. Daher ist es äußerst wichtig, die Barrierefreiheit ganz am Anfang eines Projekts zu berücksichtigen, um in Zukunft Arbeitsaufwand und Zeit zu reduzieren.
Mythos Nr. 4: Barrierefreiheit ist ein langwieriger Prozess
Die meisten Websites weichen der Barrierefreiheit aus, weil sie denken, dass Barrierefreiheit nichts als einen zeitlichen Nachteil birgt, den sie sich nicht leisten können. Wenn man jedoch die Barrierefreiheit ganz am Anfang des Projekts berücksichtigt, können Websites Zeit sparen und müssen keine Stunden verlieren, um ihre Websites zu reparieren. Eine andere Möglichkeit, sich bei Zeitnot zu helfen, ist die Durchführung eines Audits, um wichtige Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
Mythos Nr. 5: Unnötige Codes können zu Aufblähungen führen
Websites haben oft Angst vor dem Schaden, der der Website durch Barrierefreiheit entstehen kann. Es besteht das Missverständnis, dass umfangreiche Code-Ergänzungen oder unnötige Codes der Website schaden und zu Aufblähungen führen können. Dies ist falsch, da es bei Barrierefreiheit darum geht, eine Website auf die richtige Weise zu entwickeln, und sie kann tatsächlich die SEO verbessern, wenn sie korrekt erstellt wird.
Mythos Nr. 6: Barrierefreiheit ist subjektiver Natur
Dies ist einer der größten und bedauerlichsten Mythen. Nein, Barrierefreiheit ist nicht subjektiv, und es ist keiner Website erlaubt, jemanden mit einer Behinderung zu diskriminieren. Es gibt mehr als 650 Millionen behinderte Menschen auf der ganzen Welt, und jedem dieser Menschen den Zugang zu Ihrer Website zu verweigern, könnte Sie zurückhalten. Wenn Sie eine Organisation des öffentlichen Sektors sind, sind Sie außerdem verpflichtet, die Richtlinien der neuen Barrierefreiheitsverordnung für öffentliche Stellen (Websites und mobile Anwendungen) (Nr. 2) von 2018 zu befolgen. Und wenn Sie jemand anderes sind, müssen Sie sich an den Equality Act 2010 halten.
Überzeugende Gründe für die Implementierung von Barrierefreiheit
Offenbar ist das Web in so kurzer Zeit zu einem wichtigen Teil unseres Lebens geworden. Der Zugang zum Web kann Menschen helfen, sich aktiver zu beteiligen und so das Lebenserlebnis für alle zu verbessern. Darüber hinaus bietet das Web eine der einfachsten Möglichkeiten, mit Menschen mit Behinderungen zu kommunizieren und Geschäfte zu machen. Die Vorteile der Web-Barrierefreiheit sind jedoch nicht auf ihre unmittelbaren Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen beschränkt, und einige von ihnen können Sie sogar überraschen.
Im Folgenden sind die vielen geschäftlichen und technischen Vorteile aufgeführt, die der Website helfen, wenn Sie Web-Barrierefreiheit einführen.
1. Besseres Benutzererlebnis
Das Benutzererlebnis ist wichtiger als alles andere, um den Erfolg der Website sicherzustellen. Das Konzept der Web-Barrierefreiheit beschränkt sich nicht nur auf den erfolgreichen Zugriff auf die Website, sondern bedeutet auch, dass die Website den Benutzern ein gutes Benutzererlebnis bietet. Barrierefreies Webdesign führt zu einem besseren Benutzererlebnis, unabhängig von den körperlichen Beeinträchtigungen des Benutzers. Daher stellt die Herangehensweise an die Website unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit sicher, dass Sie ein gutes Benutzererlebnis auf der ganzen Linie bieten und keine Reibungsverluste für einen Teil Ihrer Zielgruppe verursachen.
2. Vermeiden Sie Diskriminierung und Rechtsstreitigkeiten
Stellen Sie nicht nur sicher, dass die Website allen Benutzern ein gutes Benutzererlebnis bietet, sondern stellen Sie auch sicher, dass die Website barrierefrei ist, um sicherzustellen, dass die Website die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Der American Disabilities Act (ADA) wurde 1990 verabschiedet, um Menschen mit Behinderungen vor Diskriminierung zu schützen. Das Gesetz gilt für öffentliche und private Räume, Bauvorschriften, Transport, Telekommunikation, Regierung und Beschäftigung. Nicht zu vergessen, das US-Justizministerium ist zu dem Schluss gekommen, dass die mangelnde Barrierefreiheit für Websites einen Verstoß gegen den ADA darstellen kann.
3. Breiteres Publikum
Die Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Website ist die beste Investition. Mit anderen Worten, Web-Barrierefreiheit bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine Website zu entwerfen, die für jeden auf dem Planeten zugänglich ist. Tatsächlich kann die Implementierung von barrierefreiem Webdesign die Rate minimieren, mit der Benutzer eine Website verlassen, und den Umsatz weiter steigern. Darüber hinaus kann Web-Barrierefreiheit Organisationen helfen, mehr und mehr Kunden zu erreichen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und letztendlich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Organisationen zu erzielen, die keine Barrierefreiheitsfunktionen enthalten.
4. Verbessert die SEO
Barrierefreie Websites und Suchmaschinen gehen Hand in Hand. Es gibt bestimmte SEO-Best Practices, die die Website noch zugänglicher machen können. Zum Beispiel das Erstellen einer einfachen Navigation, das Hinzufügen von Bild-Alt-Tags, das Bereitstellen von Untertiteln und/oder Transkripten für Videos, das Bieten einer besseren Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, die von Suchmaschinen leicht gecrawlt werden kann, und das Bieten eines insgesamt besseren Benutzererlebnisses. Darüber hinaus kann Web-Barrierefreiheit Ihrer Website helfen, relevanter, maßgeblicher und wettbewerbsfähiger in den SERPs (Suchmaschinenergebnisseiten) zu sein.
5. Erhöht die Benutzerfreundlichkeit
Benutzerfreundlichkeit steht in engem Zusammenhang mit Web-Barrierefreiheit. Ziel der Web-Barrierefreiheit ist es, Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen für Menschen mit Behinderungen benutzerfreundlicher zu gestalten. Barrierefreiheit wird oft als ein überlappendes Konzept der Barrierefreiheit angesehen, das darauf abzielt, die Benutzerfreundlichkeit und das Benutzererlebnis eines Produkts oder einer Dienstleistung zu verbessern. Infolgedessen profitiert auch Ihre breitere Benutzerbasis davon, wenn Sie Ihre Website mit einer Tastatur navigierbar machen. Um es klar auszudrücken: Die Erfüllung dieser Anforderung ermöglicht es allen Benutzern, die benötigten Inhalte leicht zu finden.
Roadmap zur Web-Barrierefreiheit
Nachdem sich eine Organisation verpflichtet hat, ihre Website barrierefrei zu gestalten, ist es wichtig, eine Roadmap für die Implementierung der Barrierefreiheit zu befolgen. Glücklicherweise ist die Implementierung von Web-Barrierefreiheit nicht schwierig. Wir haben eine Liste von Schritten zusammengestellt, die Ihrer Website helfen, Barrierefreiheit problemlos zu implementieren.
Initiieren
Zuallererst muss die Organisation die Barrierefreiheit mit den bestehenden organisatorischen Ansätzen in Einklang bringen und klare und messbare Ziele kommunizieren, um die Beteiligten zur Unterstützung des Plans zu gewinnen. Entdecken und lernen Sie außerdem den aktuellen Stand der Barrierefreiheit in Ihrer Organisation, um ihn mit dem Management zu besprechen. Legen Sie Ziele als Reaktion auf die mit Barrierefreiheit und organisatorischen Zielen identifizierten Probleme fest. Entwickeln Sie außerdem messbare Ziele, um die Barrierefreiheitslücken in den Webinhalten, Prozessen und Richtlinien der Organisation zu beheben und zu schließen. Es wird oft beobachtet, dass mangelndes Bewusstsein ein häufiger Grund für die mangelnde Akzeptanz von Barrierefreiheit ist. Mit anderen Worten, es gibt viele Menschen, die wenig oder gar nichts über Barrierefreiheit wissen, und einige erkennen möglicherweise nicht, dass ihre Rolle Auswirkungen auf die Barrierefreiheit der Website hat. Daher ist eine allgemeine Einführung in die Barrierefreiheit erforderlich, um Bewusstsein zu schaffen und Begeisterung für die Aufgabe zu wecken. Die Unterstützung wichtiger Stakeholder und des Managements wird bei Priorisierungskonflikten, dem Zugang zu Ressourcen und Kommunikationsaktivitäten helfen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Business Case verwenden, um die Unterstützung dieser Gruppen zu sichern.
Planen
Die Planung ist der Beginn der Umsetzung der Idee, die ursprünglich schriftlich festgehalten wurde. Es ist äußerst wichtig, die Web-Barrierefreiheitsrichtlinie sorgfältig zu planen, um die Ziele und Vorgaben zu erfassen. Eine Richtlinie kann ein Kompendium von Rollen und Verantwortlichkeiten, Prozessen zur Inhaltserstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur und Berichterstattung sein. Budgetierung und Planung gehen Hand in Hand, und es ist ebenso wichtig, ein Budget für die Implementierung von Barrierefreiheit zu erstellen. Tatsächlich kosten barrierefreie Websites nicht unbedingt mehr Geld oder Zeit als nicht barrierefreie Websites. Es gibt jedoch einen Unterschied in den Kosten. Das heißt, barrierefreie Websites benötigen Geld, um das Team zu schulen oder alternative Materialien wie Transkripte oder Übersetzungen zu erstellen. Daher ist es ratsam, alle potenziellen Kosten von Anfang an zu berücksichtigen und sie in das Produktionsbudget einzubeziehen. Wenn Sie ein sehr kleines Budget haben, sollten Sie die kostengünstigsten Optionen in Betracht ziehen, die es einem möglichst breiten Publikum ermöglichen, auf Ihre Website zuzugreifen.
Implementieren
Schaffen Sie eine Barrierefreiheitsimplementierung während des gesamten Prozesses, um den Overhead zu minimieren und die Gesamtqualität des Endergebnisses zu verbessern. Organisationen müssen die Barrierefreiheitsfähigkeiten aller am Implementierungsprozess Beteiligten entwickeln, einschließlich Designer, Entwickler, Inhaltsersteller und Manager. Es ist äußerst wichtig, die Ziele aus Ihrer Barrierefreiheitsrichtlinie in andere organisatorische Verfahren und Richtlinien zu integrieren. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Verantwortung zu verteilen, sondern stellt auch sicher, dass Barrierefreiheit als integraler Bestandteil der täglichen Aktivitäten betrachtet wird. Übermitteln Sie die Aufgaben an die Teammitglieder und stellen Sie sicher, dass die späteren wissen, was von ihnen erwartet wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass jeder über die Ressourcen verfügt, um ihn bei seinen jeweiligen Aufgaben zu unterstützen. Organisationen können die Barrierefreiheitsziele priorisieren, damit Sie sie effektiver erreichen können. Beispiele für die Priorisierung sind:
- Beginnen Sie mit den Problemen, die leicht zu beheben sind, um die Motivation im Team zu fördern.
- Priorisieren Sie die Entwicklung von barrierefreien Vorlagen und Komponenten, um die Erstellung von barrierefreien Inhalten zu unterstützen.
- Priorisieren Sie das visuelle Design, um es mit einer laufenden Rebranding-Aktivität innerhalb der Organisation zu synchronisieren.
- Priorisieren Sie Einstellungs- oder Beschaffungsrichtlinien, um erwartete Einstellungen und Akquisitionen zu unterstützen.
- Depriorisieren Sie Probleme, die sich auf Tools oder Systeme beziehen, wie z. B. ein Content-Management-System (CMS). Der Grund dafür ist, dass sie ohnehin bald geändert werden sollen.
Aufrechterhalten
Regelmäßige Überprüfungen von Inhalten, organisatorischen Prozessen und Ressourcen helfen bei der Identifizierung von Problemen und stellen so sicher, dass Barrierefreiheit weiterhin Priorität hat. Es ist wichtig, sich eng mit Website-Besitzern abzustimmen, um festzustellen, ob es Raum für Verbesserungen gibt. Dies kann tägliche Inhaltsveröffentlichungs- und Wartungsaktivitäten sowie umfassendere Neugestaltungs- und Entwicklungsbemühungen umfassen. Da der Inhalt der Website dynamisch ist, stellen Sie sicher, dass regelmäßige Barrierefreiheitsüberprüfungen durchgeführt werden. Barrierefreiheitsprüfungen können in den Veröffentlichungsprozess einbezogen werden, um das Risiko von Problemen zu verringern. Berücksichtigen Sie außerdem die Technologien, die Ihre Organisation unterstützen möchte, und stellen Sie sicher, dass Sie die Funktionalität verfolgen, die sich mit jeder Version ändert. Dies kann die von Ihnen unterstützten Basisbrowser und unterstützenden Technologien sowie die Erstellungstools wie das Content-Management-System (CMS) umfassen. Die Verbesserungen in Bezug auf Barrierefreiheit sollten auf der Website in der Barrierefreiheitserklärung kommuniziert werden. Machen Sie Ihre Website schließlich benutzerfreundlich, damit es dem Benutzer nicht schwerfällt, Feedback zur Barrierefreiheit zu geben, das von der Organisation bei der Berücksichtigung zukünftiger Verbesserungen verwendet werden kann.
Bewertung der Web-Barrierefreiheit
Es ist immer eine gute Praxis, Web-Barrierefreiheit zu implementieren, aber es ist ebenso wichtig, die Barrierefreiheit zu bewerten, um sicherzustellen, dass die Websites und Anwendungen die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen. Der Prozess der Bewertung der Barrierefreiheit sollte frühzeitig und während des gesamten Entwicklungsprozesses erfolgen, damit es einfacher ist, sie zu beheben. Der Bewertungsprozess kann mithilfe verschiedener Barrierefreiheitstools durchgeführt werden. Sie können die Filter auch verwenden, um die Liste auf die Arten von Tools einzugrenzen, an denen Sie interessiert sind.
Seitentitel
Seitentitel helfen Benutzern zu wissen, wo sie sich befinden, und helfen ihnen, sich zwischen den im Browser geöffneten Seiten zu bewegen. Das allererste, was ein Benutzer sieht, wenn er zu einer anderen Webseite wechselt, ist der Seitentitel.
Worauf Sie achten sollten:
- Untersuchen Sie, ob es einen Titel gibt, der den Inhalt der Seite angemessen und kurz beschreibt.
- Untersuchen Sie, ob sich der Titel von anderen Seiten auf der Website unterscheidet.
Alternativtexte für Bilder („Alt-Text“)
Alternativtexte („Alt-Text“) werden verwendet, um den Zweck eines Bildes zu vermitteln. Dies können Bilder, Illustrationen, Diagramme usw. sein. Im Allgemeinen werden Alternativtexte von Personen verwendet, die das Bild nicht sehen. Zum Beispiel können Menschen mit Sehbehinderungen den Alt-Text vorlesen hören; und Menschen, die Bilder ausgeschaltet haben, um den Download zu beschleunigen, können auch den Alt-Text sehen.
Worauf Sie achten sollten:
- Jedes Bild hat einen Alt-Text mit einem geeigneten Alternativtext.
Überschriften
Webseiten enthalten visuelle Überschriften, die die Informationen in verschiedene Abschnitte unterteilen. Im Allgemeinen ist der Überschriftstext größer und fett gedruckt. Damit dies für alle funktioniert, müssen die Überschriften gekennzeichnet werden.
Worauf Sie achten sollten:
- Die Seite besteht aus einer Überschrift, und es sollte mindestens eine Überschrift auf jeder Seite vorhanden sein.
- Alle Inhalte, die wie eine Überschrift aussehen, sind als Überschrift gekennzeichnet.
Kontrastverhältnis („Farbkontrast“)
- Das Kontrastverhältnis ist vorteilhaft für Personen, die den Text nicht lesen können, wenn kein ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund besteht. Zum Beispiel hellgrauer Text auf hellem Hintergrund.
- Ein hoher Kontrast (dunkler Text auf hellem Hintergrund oder heller Text auf dunklem Hintergrund) ist für ältere Menschen mit Sehbehinderungen erforderlich, die aufgrund des Alterns die Kontrastempfindlichkeit verlieren.
- Im Gegenteil, für einige Menschen mit Leseschwierigkeiten wie Legasthenie sind helle Farben nicht lesbar. Daher benötigen sie eine geringe Leuchtdichte.
Worauf Sie achten sollten:
- Webseiten sollten auch ein Mindestkontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 für normal großen Text aufweisen.
Textgröße ändern
Einige Leute benötigen den vergrößerten Text, um ihn lesen zu können. Außerdem müssen einige andere Aspekte der Textanzeige ändern, wie z. B. Schriftart, Abstand zwischen den Zeilen und mehr.
Worauf Sie achten sollten:
- Alle Webinhalte werden größer.
- Der Text verschwindet nicht.
- Text, Bilder und andere Webinhalte überlappen sich nicht.
- Alle Schaltflächen, Formularfelder und andere Steuerelemente sind sichtbar und verwendbar.
Sich bewegende, blinkende oder blinkende Inhalte
Sich bewegende, blinkende oder blinkende Inhalte bestehen aus Karussells, Anzeigen, Videos, sich automatisch aktualisierenden Aktientickern, scrollenden Newsfeeds und mehr. Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitstörung oder visuellen Verarbeitungsstörungen benötigen die Möglichkeit, die sich bewegenden Inhalte zu steuern.
Worauf Sie achten sollten:
- Untersuchen Sie, ob es sich bewegende, blinkende oder scrollende Informationen gibt, die automatisch starten und länger als fünf Sekunden dauern.
- Untersuchen Sie, ob es automatisch aktualisierte Informationen gibt.
- Stellen Sie sicher, dass kein Inhalt mehr als dreimal pro Sekunde blinkt oder blinkt.
Multimedia-Alternativen (Video, Audio)
Menschen, die an einer Art Hörbeeinträchtigung leiden oder taub sind, können möglicherweise nicht auf die Informationen in Podcasts oder anderen Audioinhalten zugreifen, es sei denn, sie werden in einem alternativen Format bereitgestellt. Zum Beispiel Untertitel und Texttranskripte.
Worauf Sie achten sollten:
- Transkripte sind leicht in der Nähe des Audio-/Videos selbst zu finden.
- Überprüfen Sie, ob es Untertitel in der jeweiligen Sprache gibt.
- Visuelle Informationen werden Personen zur Verfügung gestellt, die das Video nicht sehen können.
Tastaturzugriff und visueller Fokus
Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten oder können eine Maus einfach nicht verwenden und verlassen sich daher auf die Tastatur, um mit dem Web zu interagieren. Solche Menschen, die blind sind oder Mobilitätseinschränkungen haben, verlassen sich auf die Tastaturbefehle wie Spracheingabe.
Worauf Sie achten sollten:
- Untersuchen Sie, ob Sie zu allen Elementen tabben können, einschließlich Links, Formularfeldern, Schaltflächen usw.
- Untersuchen Sie, ob Sie von allen Elementen wegtabben können, in die Sie tippen können.
- Untersuchen Sie, ob die Tabreihenfolge der logischen Leserichtung folgt
- Untersuchen Sie, ob der Fokus deutlich sichtbar ist, während Sie durch die Elemente tabben.
- Untersuchen Sie, ob Sie alles mit der Tastatur erledigen können und Sie die Maus nicht benötigen, um Aktionen oder andere Funktionen zu aktivieren.
- Untersuchen Sie, ob Sie nach dem Tabben in eine Dropdown-Liste die Pfeiltasten verwenden können, um alle Optionen durchzugehen, ohne eine Aktion auszulösen.
- Untersuchen Sie, ob Bilder, wenn sie Links sind, einen klaren visuellen Fokus haben und mit der Tastatur aktiviert werden können.
Schlussfolgerung
Aus dem obigen Artikel sollten Sie einen hilfreichen Überblick über die Barrierefreiheit erhalten haben, der beinhaltet, warum sie wichtig ist und wie Sie sich in den Workflow einfügen können. Anschließend wird dringend empfohlen, die Web-Barrierefreiheit im Hinterkopf zu behalten, wenn Sie eine Website erstellen, um sicherzustellen, dass jeder Zugriff auf Ihre Website hat. In letzter Zeit ist die Web-Barrierefreiheit immer wichtiger geworden, da das Web zu wachsen beginnt und immer mehr Menschen es in ihrem täglichen Leben nutzen. Daher wird das barrierefreie Gestalten Ihrer Website nicht nur die Tür zu einer größeren Bandbreite von Benutzern öffnen, sondern auch dazu beitragen, das Web für alle zugänglich zu machen.
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre allererste Reise zur Web-Barrierefreiheit zu beginnen, senden Sie uns eine E-Mail an [email protected], und unsere Branchenexperten werden Sie unterstützen.
Abonnieren
Verwandte Blogs
Erkunden von Drupal Single Directory Components: Ein Wendepunkt für Entwickler

Webentwicklung lebt von Effizienz und Organisation, und Drupal, unser Lieblings-CMS, ist mit seiner neuesten Funktion hier,…
7 schnelle Schritte zur Erstellung von API-Dokumentationen mit Postman

Wenn Sie mit APIs arbeiten, kennen Sie wahrscheinlich bereits Postman, den beliebten REST Client, dem unzählige Entwickler…
Was ist der Product Engineering Life Cycle?

Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus ohne Bauplan oder Konstruktionszeichnungen. Es wäre schwierig, die Kosten und den…