Personalisierung ist die gefragteste Disziplin, um die Nutzerbindung zu steigern, Mehrwert zu schaffen und letztendlich sicherzustellen, dass die Leser immer wieder zurückkehren. In den letzten Jahren war die Bedeutung eines personalisierten Erlebnisses die oberste Priorität für viele Unternehmen.
Und mit der einfachen Zugänglichkeit des Internets und Online-Informationen war der Bedarf an personalisierten Inhalten für die Medien- und Verlagsbranche noch nie so hoch. Angesichts der Herausforderungen, mit denen die Medien- und Verlagsbranche konfrontiert ist, haben wir bei OpenSense Labs ein Modul entwickelt, um diese Probleme anzugehen.
Das Modul „Intelligent Content Tools“ wurde unter Berücksichtigung des weit verbreiteten Konzepts der Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing) entwickelt, um bei Folgendem zu helfen:
- Automatisches Tagging
- Textzusammenfassung
- Doppelte Inhalte
Zur Vereinfachung wurden diese drei Funktionen als Untermodule entwickelt.
- Das Modul „Auto Tag“ unterstützt beim Tagging. Es analysiert den Inhalt der Website anhand des angegebenen Feldes und taggt den Inhalt dann, indem es Text aus diesem Feld extrahiert. Nehmen wir zum Beispiel eine Nachrichten-Website: Das angegebene Feld für das Tagging war der Textkörper der Artikel. Das Modul taggt die Artikel automatisch mit aus dem Inhalt generierten Tags, wodurch es für die Nutzer viel einfacher wird, Inhalte mit denselben Tags zu finden.
- Wenn die Welt unter dem „Goldfisch-Dilemma“ leidet, ist ein intelligentes Textzusammenfassungsmodul genau das, was Sie brauchen, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen. Es fasst den Text im Feld zusammen. Für eine Medien-Website ist es wichtig, dass der Teaser genau die richtigen Informationen anzeigt. Der Text-Summarizer hilft beim Verfassen der Zusammenfassung, egal wie umfangreich der Text ist.
- Mit der Informationsflut ist auch bekannt, dass Plagiate eine recht gängige Praxis geworden sind. Und während die Anzahl der auf dem Markt erhältlichen Plagiatsprüfer hoch ist, zeigt Ihnen das Modul „Duplicity Rate“, ob doppelte Inhalte auf der Website vorhanden sind. Es ist ein intelligentes Agentenmodul, das auf der Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing) basiert. Es ist ein hilfreiches Tool für Website-Designer und Content-Redakteure.
Was die technische Seite betrifft: Drupal verfügt über kein vergleichbares Tool, daher haben wir ein Flask-Skript verwendet, an das Drupal eine Anfrage sendet und dessen Ausgabe abruft.
In diesem Tutorial erfahren wir, wie Sie diese Tools für eine reibungslosere Verwaltung der Inhalte auf Ihrer Website nutzen können. Legen wir los.
Umgebung und Dateien des Moduls einrichten
- Klonen Sie das Modul aus Drupal.org in das Module-Verzeichnis der Website.
- Richten Sie das Flask-Skript zusammen mit den in der Requirements-Datei genannten Python-Bibliotheken ein. Diese Bibliotheken können mit pip installiert werden. Der Installationsbefehl lautet:
pip3 install -r requirements.txt
- Sie können die Flask-App auch lokal mit dem folgenden Befehl ausführen:
python3 app.py
- Oder Sie können das Skript mit den oben genannten Schritten auf einem Server bereitstellen.
In diesem Artikel gehen wir davon aus, dass Sie die Skripte lokal ausführen, daher verwenden wir eine Adresse ähnlich http://localhost:5000/
Installation und Konfiguration des Moduls „Intelligent Content Tools“
- Nach erfolgreichem Download des Moduls aktivieren Sie es.
Um das Modul zu aktivieren, gehen Sie zum Link: [D8-site]/admin/modules, suchen Sie nach dem Modul „Intelligent Content Tools“ und aktivieren Sie es wie unten gezeigt, dann klicken Sie auf „Installieren“.
Aktivieren Sie außerdem alle Untermodule, die Sie auf Ihrer Website verwenden möchten.
- Nach der Installation des Moduls gehen Sie zum Konfigurationslink: [D8-site]/admin/config/intelligent_tools und wählen Sie die gewünschten Untermodul-Konfigurationen aus.
Für Auto Tag-Einstellungen
Fügen Sie eine neue Einstellung mit der Serveradresse der Flask-Anwendung hinzu.
Hinweis: Die Serveradresse wird nur einmal hinzugefügt. Danach können Sie sie über die Bearbeitungseinstellungen auf der Modul-Konfigurationsseite ändern.
Danach, wenn Sie neue Einstellungen hinzufügen möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Einstellungen hinzufügen“, es wird nicht erneut nach einer Serveradresse gefragt.
Für Textzusammenfassungs-Einstellungen
Fügen Sie eine neue Einstellung mit der Serveradresse der Flask-Anwendung hinzu.
Nach dem Speichern sieht die Konfiguration etwa wie im Bild unten aus.
Für Duplizitätsraten-Einstellungen
Fügen Sie eine neue Einstellung mit der Serveradresse der Flask-Anwendung hinzu, wie wir es zuvor bei den anderen beiden getan haben.
Nach dem Speichern sieht die Konfiguration wie im Bild unten aus.
Wie wird das Modul verwendet?
- Nachdem Sie die Konfigurationen vorgenommen haben, wählen Sie den Inhaltstyp aus, den Sie in der Konfiguration eingerichtet haben. In diesem Tutorial war es ein Artikel.
- Fügen Sie einen neuen Inhalt hinzu oder bearbeiten Sie einen bereits gespeicherten.
- Fügen Sie den Text in das Feld ein, das extrahiert werden soll. In unserem Fall ist es das Body-Feld.
- Nach dem Speichern des Inhalts erhält der Artikel die neuen Felder entsprechend dem von Ihnen ausgewählten Modul.
- Ich habe jetzt 2 Untermodule aktiviert: Auto Tag und Textzusammenfassungsmodul.
Mein Testartikel sah etwa wie im Bild unten aus.
Er enthält Tags, die sich auf den Textkörper beziehen, und eine aus dem Textkörper extrahierte Zusammenfassung.
Ähnlich zeigt das Duplizitätsraten-Modul den Prozentsatz der doppelten Daten an. Das Duplizitätsmodul funktioniert nur bei neu hinzugefügten Inhalten auf der Website und beginnt mit der Überprüfung der Inhalte, nachdem es installiert wurde. Es funktioniert nicht mit zuvor gespeicherten Daten.
Wir finden passende Lösungen für Ihre Unternehmenszwecke und freuen uns darauf, Ihre Anforderungen unter [email protected] zu erfahren.
(Das Projekt ist nicht durch die Sicherheitsrichtlinien abgedeckt; die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko.)
Abonnieren
Verwandte Blogs
Zurück von der DrupalCon Atlanta 2025: Ein Meilenstein für OpenSense Labs

„Fit. Schnell. Für die Ewigkeit gebaut.“ Das war nicht nur ein Slogan, sondern die Denkweise, mit der wir zur DrupalCon…
Erklärbare KI-Tools: SHAPs Stärke in der KI

Wissen Sie, was erklärbare KI-Tools sind? Erklärbare KI-Tools sind Programme, die zeigen, wie eine KI ihre Entscheidungen…
KI-Chatbots: Präzision und Persönlichkeit in Perfektion

In der Welt der künstlichen Intelligenz ist die Entwicklung eines KI-Chatbots, der nicht nur akkurate Informationen liefert…