Drupal priorisiert Community-Beiträge und Gruppenkooperationen, was dazu beiträgt, Drupal als eines der führenden Open-Source-Projekte weiterzuentwickeln und seiner Community die besten Services zu bieten. Um einen bedeutenden Beitrag zu leisten, arbeiten die Mitglieder der Drupal-Community aktiv an Projekten wie Drupal Core und steuern Module, Distributionen bzw. Themes bei. Es wurde ein praktischer Weg gefunden, um in allen Projekten Fortschritte zu erzielen, indem Community-Initiativen ins Leben gerufen wurden, die sich auf wichtige Aufgaben und Ziele konzentrieren. Daher erachtet Dries Buytaert, Gründer und Projektleiter des Drupal-Projekts, einige Initiativen als entscheidend wichtig und bezeichnet sie als strategische Initiativen. Eine der wichtigsten strategischen Initiativen, automatische Updates, spielt eine große Rolle dabei, Drupal effektiver und relevanter für die sich ständig verändernde Web-Sphäre zu machen. In diesem Artikel werden wir daher erörtern, wie automatische Updates es schließlich in Drupal geschafft haben.
Strategische Initiativen hinter dem Erfolg von Drupal
Drupal konzentriert sich stark auf die Umsetzung seiner verschiedenen empfohlenen strategischen Initiativen und die unaufhörliche Innovation. Diese strategischen Initiativen zielen darauf ab, Probleme zu lösen, die den Nutzern den maximalen Nutzen aus dieser kostenlosen und offenen Plattform erschweren. Sie haben zur Entwicklung einiger außergewöhnlicher Fortschritte beigetragen, die von Kräften wie den folgenden angetrieben werden:
- Schaffung einer Open-Source-Digitalplattform-Erfahrung
- Verfügbarkeit von Usability-Studien und Umfragedaten
- Durch die Verbesserung der Erfahrung von Redakteuren, Entwicklern und Kunden wird die Marktrelevanz erhöht
- Zusammenarbeit mit den Core-Maintainern
- Die Bereitstellung von Validierung durch Kooperationen und größere Community-Diskussionen
Um mehr darüber zu erfahren, wie Community-Initiativen vorgeschlagen werden und wie strategische Initiativen entstehen, lesen Sie hier. Erfahren Sie auch, was mit der Drupal 10 Readiness Initiative und der Decoupled Menus Initiative geschieht. Im Folgenden werden wir eine der wichtigsten strategischen Initiativen, nämlich die Initiative für automatische Updates in Drupal, genauer unter die Lupe nehmen.
Automatische Updates: Im Detail
Das manuelle Aktualisieren einer Drupal-Site kann teuer, zeitaufwendig und äußerst schwierig sein. Um dieses große Problem zu lösen, hat Drupal die Automatic Updates Initiative ins Leben gerufen, die Nutzern helfen kann, sichere und bequeme automatische Updates für Drupal-Sites zu erleben.
Das Hauptziel von automatischen Updates in Drupal
Das Hauptziel dieser Initiative ist die strategische Implementierung eines sicheren Systems für die automatische Installation von Updates durch Drupal, die Reduzierung der Gesamtwartungskosten von Drupal-Sites, die Verbesserung der Sicherheit von Drupal-Sites, was zu einer guten Benutzererfahrung führt, und die Erleichterung des Einstiegs für die Nutzer in die Drupal-Community ohne größere Bedenken. Ein Blick auf die Roadmap der Automatic Updates Initiative.
Die Zielgruppe von automatischen Updates
Automatische Drupal-Updates sind nicht für Großunternehmen geeignet, da diese über eigene etablierte Roadmaps und exklusive Pipelines verfügen. Solche Initiativen können jedoch für kleine und mittlere Website-Betreiber von Vorteil sein, da es ihnen an der Entwicklung eines geeigneten Workflows und Systems mangelt.
Einige Organisationen mit fortschrittlichen Deployment-Arbeitsplänen ziehen es möglicherweise vor, die Automatic Updates Initiative im letzten Schritt vor der Produktion zu nutzen, d. h. in der Staging-Umgebung. Um verifizierte Updates in kundenspezifische Build-Arbeitspläne zu integrieren, bietet diese Initiative auch APIs.
Umfang der automatischen Updates: Überblick darüber, was dieser Umfang beinhaltet und ausschließt
Umfang beinhaltet
Die minimale Drupal Core-Implementierung umfasst:
- Verfügbarkeit von automatischen Updates für Drupal Core Patch- und Sicherheits-Releases.
- Für sichere Updates stehen Site-Readiness-Checks zur Verfügung.
- Verifizierung und Codesignierung sind für Updates von Drupal.org zugänglich
- Erreichbarkeit der Composer-Integration.
- Ein benutzerdefinierter "A/B"-Bootloader hilft bei der Aktualisierung an einem anderen Ort als der Live-Site, was ein Umschalten zum Zeitpunkt der erfolgreichen Aktualisierung ermöglicht und auch Rollbacks ermöglicht, falls die Aktualisierung Regressionen einführt oder fehlschlägt.
Umfang schließt aus
Die minimale Implementierung unterstützt nicht:
- Major-Versions-Updates und Core-Minor-Updates.
- Die Verfügbarkeit von beigetragenen Projekt-Updates.
Automatische Updates sind eine fortlaufende strategische Initiative und werden noch für bessere Ergebnisse entwickelt. Hier sind einige der wichtigsten Elemente, die berücksichtigt werden müssen.
- Diese Initiative ist noch nicht im Core enthalten. Es gibt einen ersten Prototyp, der als beigetragenes Modul verfügbar ist. Die Core-Lösung wird sich jedoch von diesem Modul unterscheiden.
- Die erste Phase des Automatic Updates Moduls umfasst Public Service Announcements (PSAs), Readiness Check Funktionen und wendet auch In-Place Updates entweder per Cron oder manuell an.
Hier ist ein kurzes Video, das ein Update zur Automated Updates Initiative von Drupal 8 gibt. Es bietet einen kurzen Einblick in die Funktionen von automatischen Updates, d. h. Public Service Announcements, Readiness Check und In-Place Updates. Verpassen Sie es nicht, werfen Sie einen Blick darauf.
Ein kurzer Blick auf die wichtigsten Funktionen von automatischen Updates:
Public Service Announcements (PSAs)
Seltene Ankündigungen werden für äußerst kritische Sicherheits-Releases in Bezug auf Core- und Contrib-Module gemacht. Sobald ein PSA veröffentlicht wird, sollten Website-Betreiber ihre Sites überprüfen, damit sie mit den neuesten Releases auf dem neuesten Stand sind. Die Site sollte in einer guten Position sein, um sofort zu aktualisieren, wenn der Community Fixes zur Verfügung gestellt werden.
Readiness Check
Es ist nicht möglich, dass alle Sites häufig Updates durchführen. Der Readiness Check kann als eine automatisierte Methode bezeichnet werden, die hilft, die Kapazität einer Site für automatische Updates zu erkennen, nachdem ein neues Release für die Community bereitgestellt wurde. Hier ist ein Beispiel: Die Sites, die nicht ausgeführte Datenbank-Updates haben, auf schreibgeschützten Dateisystemen arbeiten oder nicht genügend Speicherplatz für die Aktualisierung haben, können keine automatischen Updates empfangen. Falls Ihre Site den Readiness Check nicht besteht, während ein PSA veröffentlicht wird, ist es unerlässlich, sich um das Readiness-Problem zu kümmern, damit Ihre Site sofort aktualisiert werden kann.
In-Place Updates
- Wenn der PSA-Service einen Drupal-Site-Betreiber über ein passendes Update benachrichtigt, gefolgt von der Bestätigung der Readiness Checks bezüglich der Fähigkeit einer Site, aktualisiert zu werden, kann der Service der automatischen Updates angewendet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass eine bestimmte Site oder ein Hosting-Provider bei Bedarf zusätzliche DB-Handling-Optionen anbietet.
- Tarball-basierte Installationen werden von diesem Modul unterstützt und es bevorzugt nicht einige der Anforderungen für sichere Aktualisierung, Rollback usw., die in der Core-Lösung enthalten sein werden.
- Contrib-Updates oder Composer-basierte Site-Installationen werden von diesem Modul nicht unterstützt. Die Arbeit an der Composer-Integration hat bereits begonnen und ist in Arbeit.
Die Phasen der automatischen Updates verstehen
Die automatischen Updates sind riesig, daher werden die Aufgaben in Phasen bearbeitet. Sie besteht aus zwei Phasen, die unterschiedliche wichtige Ziele haben. Im Folgenden sind die Ziele beider Phasen aufgeführt.
Phase 1 Ziele
- Bereitstellung eines JSON-Feeds von Drupal Public Service Announcements von Drupal.org.
- Präsentation von PSAs in der Drupal-Admin-Oberfläche.
- Verfügbarkeit eines erweiterbaren Update-Readiness-Check-Systems.
- Erstellung von Update-Paketen von Drupal.org
- Schutz der Update-Pakete mit einem Signiersystem.
- Mit Rollback die Updates entweder automatisch oder manuell anwenden.
Phase 2 Ziele
- Bereitstellung eines A/B-Front-End-Controllers für robustere Test-/Rollback-Funktionen
- Unterstützung für automatische Updates von beigetragenen Modulen.
- Unterstützung für Composer-basierte Site-Installationen.
Die neuesten Updates zu den Automatic Updates Initiativen wurden auf der DrupalCon North America 2021 vorgestellt. Die Keynotes und der technische Überblick, die während der Sitzungen gegeben wurden, sprachen über die Bereitstellung eines sicheren Systems für automatische Updates, die Senkung der Kosten für die Wartung einer Drupal-Site und die Verbesserung der Sicherheit. Sie erklärten auch verschiedene Bereiche, in denen die neuen Mitwirkenden helfen können, da die Initiative noch in Arbeit ist. Sehen Sie sich die Sitzungen unten an:
Fazit
Drupal übernimmt eine große Verantwortung bei der Etablierung einer Community, in der die Nutzer den maximalen Vorteil daraus ziehen können, ihre Sites und Software sicherer und benutzerfreundlicher zu machen. In Drupal wird großer Wert auf Community-Initiativen gelegt. Daher sind strategische Initiativen in Drupal ein praktischer Schritt zur Erreichung der angestrebten Community-Ziele und -Bestrebungen. Automatische Updates, die als eine der wichtigsten Initiativen gelten, ermöglichen es den Nutzern, sichere und geeignete automatische Updates für Drupal-Sites zu erhalten, und ermutigen jeden, sich für dieses führende Open-Source-Projekt zu entscheiden.
Abonnieren
Verwandte Blogs
Zurück von der DrupalCon Atlanta 2025: Ein Meilenstein für OpenSense Labs

„Fit. Schnell. Für die Ewigkeit gebaut.“ Das war nicht nur ein Slogan, sondern die Denkweise, mit der wir zur DrupalCon…
Erklärbare KI-Tools: SHAPs Stärke in der KI

Wissen Sie, was erklärbare KI-Tools sind? Erklärbare KI-Tools sind Programme, die zeigen, wie eine KI ihre Entscheidungen…
KI-Chatbots: Präzision und Persönlichkeit in Perfektion

In der Welt der künstlichen Intelligenz ist die Entwicklung eines KI-Chatbots, der nicht nur akkurate Informationen liefert…