Gehen Sie auf Nummer sicher mit dem „Best-Practice-Regelwerk“? Rechnen Sie mit einer 80%igen Ausfallwahrscheinlichkeit.
In dieser sich digital rasant entwickelnden Ära sind wir stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, die inklusive Technologien und effiziente Plattformen erfordern. Neben Machine Learning und Big Data ist auch Unternehmenssoftware ein wichtiger Akteur, der darauf abzielt, die Unternehmensproduktivität und den Output durch sein funktionales Softwaresystem zu verbessern.
Obwohl kaum darüber gesprochen wird, entwickeln sich Trends in der Unternehmenssoftware und Einschränkungen treten zutage. Werfen wir einen Blick darauf!

Unternehmenssoftware
Anwendungen, die das Funktionieren einer Organisation unterstützen, die Verwaltung von Ressourcen ermöglichen und einen Überblick über das Unternehmen und seine Abläufe bieten, werden als Unternehmenssoftware bezeichnet. Sie sind darauf ausgelegt, ähnliche Anforderungen von Unternehmen wie Buchhaltung, Finanzen und Personalwesen zu erfüllen. Dies sind Softwarelösungen, die Unternehmen einführen, um Aufgaben zu optimieren und zu verfolgen. Doch trotz eines elementaren Systems hat der weit verbreitete Einsatz von Open-Source- und kostengünstigen Softwaresuiten zu einem hohen Wettbewerbsdruck beim Output geführt.
Kategorien von Unternehmenssoftware
Führende Akteure im ERP-Bereich wie SAP AG (SAP), Salesforce.com (CRM), Oracle Corp. (ORCL), Workday (WDAY) und NetSuite (N) konzentrieren sich auf die folgenden Kategorien:
- Customer Relationship Management (CRM): Als hochfokussierte Plattform bietet CRM eine bessere Kundenbindung und -betreuung für die Organisation.
- Supply Chain Management (SCM): Zur Bestandsoptimierung und zur Beschleunigung von Transaktionen implementiert eine Organisation SCM, das sich um den gesamten Materialfluss von den Rohstoffen bis zur Lieferung der fertigen Produkte kümmert.
- Business Intelligence (BI): Wie der Name schon sagt, helfen die Tools, die sich mit dem strategischen Know-how des Wachstums befassen und Geschäftsanalysen durch Berichte und Analysen anstreben, bei der Entscheidungsfindung der Organisation.
Trends in der Unternehmenssoftware
Dies sind die Branchentrends, die sich 2019 abzeichnen sollen:
JavaScript
Als Allrounder wird JavaScript heute für die Webentwicklung, serverseitige Entwicklung sowie für mobile oder Desktop-Anwendungen eingesetzt. Es entwickelt sich zur bevorzugten Sprache, da es den Code mit Entwicklern über die gesamte Anwendung hinweg teilt.
Microservices
Microservices sind zwar etwas komplex und zeitaufwendig, aber darauf ausgelegt, Daten zu speichern und Kommunikationsmöglichkeiten untereinander bereitzustellen. Sie erstellen kleinere Codeblöcke, die sich leicht warten lassen. Ähnlich verhält es sich mit der Serverless-Architektur, einem weiteren Zweig, der auf den Konzepten von Microservices basiert und es Ihnen ermöglicht, Cloud-Infrastruktur bereitzustellen, um Bereitstellung und Verwaltung zu vereinfachen.
DevOps
DevOps ist der erste Schritt des Prozesses und seit über einem Jahrzehnt ein entscheidender Schritt. Von der Planungsphase bis zur Codierung ermöglicht es die kontinuierliche Bereitstellung von Arbeitsergebnissen mit reduzierten Fehlern und erhöhter Liefergeschwindigkeit.
Automatisiertes Testen
Automatisierung ist die Zukunft aller Prozesse. Vom QA-Testing bis zum API-Testing sorgt die Sicherstellung der Performance für eine vollständige Anwendung. Zudem profitieren Sie von der Fähigkeit, den tatsächlichen Fortschritt des Produkts aufzuzeigen.
Die Modernisierung der technischen Infrastruktur ist der nächste große Schritt in Richtung Unternehmenssoftware
Best Practices diktieren Innovation
Trotz all ihrer Vorteile stößt die Unternehmenssoftware an bestimmten Stellen an ihre Grenzen und erfordert bei der Implementierung mehr Aufmerksamkeit.
Als in den 1980er Jahren eine Reihe von Unternehmen die Big Suite Software Companies (BSSC) gründeten, übernahmen sie Praktiken, die später zu einem Leitfaden und als „Best Practices“ für alle aufstrebenden Unternehmen bezeichnet wurden. Indem sie blind folgten, normalisierten sie diese Praktiken bis zu dem Punkt, an dem sie unzureichend wurden. Neue Marktteilnehmer folgten ihnen blind, ohne sich um revolutionäre Ansätze zu bemühen oder sie in der heutigen Zeit als überflüssig zu erkennen. Obwohl diese Praktiken als Stärken der Unternehmenssoftware angesehen werden können, führen sie nicht zu Innovation.
Was kommt als Nächstes? Evolutionäres Denken
Die Modernisierung der technischen Infrastruktur ist der nächste große Schritt in Richtung Unternehmenssoftware. Die sich entwickelnden Plattformen ermöglichen es Organisationen, bessere Anwendungen zu entwickeln, die Innovationen nicht behindern. Selbst die BSSCs haben den Wandel akzeptiert und stimmen dem Aufbau einer neuen technologischen Grundlage zu, indem sie ein Ökosystem schaffen, das bessere Entwicklungsteams und Zugang zu Tools gewährleistet. Die Validierung neuer Ideen und Tests hat zu verbesserten Geschäftsfunktionen und Schnittstellen (APIs) geführt, die sich auf hohe Qualität und Erkenntnisse konzentrieren.
Fazit
Jeder Tag ist eine neue Gelegenheit, Ideen zu innovieren und zu aktualisieren, zusammen mit der Technologie. Es ist klug, Best Practices als Referenz und Erbe griffbereit zu halten, doch die Zukunft gehört denen, die Innovationen und die sich wandelnden Plattformen von morgen nicht fürchten.
Was ist Ihre Meinung zu Unternehmenssoftware? Teilen Sie Ihre Ansichten auf unseren sozialen Plattformen: Twitter, LinkedIn und Facebook.
Wir freuen uns auch, von Ihnen zu hören unter [email protected]!
Abonnieren
Verwandte Blogs
Erkunden von Drupal Single Directory Components: Ein Wendepunkt für Entwickler

Webentwicklung lebt von Effizienz und Organisation, und Drupal, unser Lieblings-CMS, ist mit seiner neuesten Funktion hier,…
7 schnelle Schritte zur Erstellung von API-Dokumentationen mit Postman

Wenn Sie mit APIs arbeiten, kennen Sie wahrscheinlich bereits Postman, den beliebten REST Client, dem unzählige Entwickler…
Was ist der Product Engineering Life Cycle?

Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus ohne Bauplan oder Konstruktionszeichnungen. Es wäre schwierig, die Kosten und den…