Direkt zum Inhalt
Bild
blog%20banner%20macro%20trends%20technology%20drupal%20opensenselabs%20%282%29.jpg

Technologische Makrotrends mit Drupal vorantreiben

AI-Translated
article publisher

Shankar

Drupal

Nichts ist so beständig wie der Wandel, und jede Wolke hat einen Silberstreif. Menschen kommen und gehen in Ihrem Leben. Manche bezeichnen sich als Nachbarn, Gönner oder sogar Freunde. Doch nur wenige hinterlassen einen unauslöschlichen Eindruck. Diese Menschen bleiben in Ihrem Leben – physisch oder in Ihren Erinnerungen. Auch der Bereich der Makrotrends in der Technologie ist volatil: Während die eine technologische Errungenschaft hell strahlt, mag die andere einen Abwärtstrend erleben.

Illustration, die Makrotrends in der Technologie darstellt, mit einer riesigen Glühbirne und vielen Menschen, die darum herum arbeiten


Der Trendreport 2016 der Webbmedia Group besagt, dass die aufkommenden technologischen Durchbrüche die Entwicklung öffentlicher Richtlinien und Diskussionen bezüglich der Ethik übertreffen. Er besagt weiter, dass unsere evolutionären Reaktionen auf Technologien, die für uns schwer zu verstehen sind, entweder darin bestehen, sie zu ignorieren oder das Schlimmste zu befürchten. Wie sehen also die Makrotrends in der Tech-Branche im Jahr 2018 aus?

Makrotrends beleuchten

Ein Makrotrend bezeichnet eine allgegenwärtige und anhaltende Richtungsverschiebung eines bestimmten Phänomens auf globaler Ebene. Beispiele für Makrotrends sind Urbanisierung, Automatisierung oder die sich verändernde Demografie.

Makrotrends helfen dabei, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die nicht so schnell verschwinden werden. Obwohl sie einen Punkt erreichen können, an dem sie vollständig realisiert sind und nicht mehr als Trends, sondern als Merkmale der technologischen Gemeinschaft betrachtet werden.

Makrotrends helfen dabei, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die nicht so schnell verschwinden werden

Langlebigkeit wird gewöhnlich als ein wichtiges Merkmal von Trends angesehen. Megatrends sind die allgegenwärtigsten und hartnäckigsten Phänomene. Megatrends, wie vom Copenhagen Institute for Future Studies definiert, sind sich entwickelnde Trends, die helfen, „die wahrscheinliche Zukunft vorherzusagen – sie drücken aus, was wir mit großer Zuversicht über die Zukunft wissen. Megatrends sind Gewissheiten.“ Phänomene wie die globale Erwärmung fallen unter die Kategorie der Megatrends.

Ganz am Ende der Skala stehen die Modeerscheinungen – weit verbreitet, aber nur von kurzer Dauer, ein paar Jahre oder sogar weniger. Pokémon Go, ein Augmented-Reality-Spiel, erlangte 2016 beispiellosen Ruhm, doch es ist höchst unwahrscheinlich, dass die Menschen 2030 noch Pikachu jagen werden.

Mikrotrends liegen irgendwo zwischen Modeerscheinungen und Makrotrends; sie sind einflussreich und halten einige Jahre an. Ein Beispiel für einen Mikrotrend ist die flexible Belegschaft, bei der ein Unternehmen nur minimales Personal beschäftigt und die Arbeit größtenteils über externe Verträge erledigt. Inhärente Einschränkungen solcher Mikrotrends werden sich in der Praxis meistens zeigen und so zu einem Trend in die entgegengesetzte Richtung führen.

Makrotrends in der Tech-Branche

In einer sich ständig weiterentwickelnden Technologielandschaft lohnt es sich, die Makrotrends in der Tech-Branche zu beobachten, um ihren Fortschritt und den weiteren Weg zu verstehen.

Kontinuierliche Bereitstellung

Für superschnelle Projektlieferungen war die Kontinuierliche Bereitstellung maßgeblich für die Softwareentwicklung. Darüber hinaus hat sie sich auch bei der Ermöglichung evolutionärer Architekturen als fruchtbar erwiesen. Evolutionäre Architektur ist eine von ThoughtWorks geprägte Terminologie, die darauf abzielt, inkrementelle, geführte Änderungen als oberstes Prinzip über verschiedene Dimensionen hinweg zu unterstützen.

Infografik, die eine Continuous-Delivery-Bereitstellungspipeline durch zylindrische und rechteckige Formen zeigt
Quelle: Logigear
Für superschnelle Projektlieferungen war die Kontinuierliche Bereitstellung maßgeblich für die Softwareentwicklung.

Mit einer Cloud-Plattform und ausgeklügelten Automatisierungstechniken kann Softwarearchitektur als Code behandelt werden – Infrastruktur, Server, Verbindungen, Dienste und Netzwerke, die über versionskontrollierte Textdateien definiert und verwaltet werden. Dies ermöglicht architektonische Sprünge, die zuvor undenkbar waren.

Der Drupal-Faktor bei der Kontinuierlichen Bereitstellung

Ähnlich dem Schiff des Theseus, einem Gedankenexperiment, das die Frage aufwirft, ob ein Schiff im Grunde dasselbe Objekt bleibt, wenn seine Komponenten ersetzt werden, können wir Teile unseres Systems ersetzen, bis das Ganze neu ist. Danach können wir uns nach Bedarf oder strategisch weiterentwickeln.

So kann beispielsweise die Drupal-Entwicklung durch die agile Entwicklungsmethodik enorme Vorteile erzielen. Das Agile Manifest wurde 2001 mit dem Ziel formuliert, Continuous Delivery zu implementieren. Der agile Prozess nutzt einen inkrementellen und iterativen Ansatz zur Steuerung der Projektentwicklung.

Homepage der Service NSW Website mit einem rot-weißen Logo


Das Service NSW Portal ist eine Initiative, die vom Premierminister von New South Wales ins Leben gerufen wurde, um australischen Bürgern eine zentrale Anlaufstelle für Transaktionen mit Regierungsbehörden zu bieten. In Kombination mit der agilen Methodik wurde die Drupal-Entwicklung des Portals innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens von 6 Monaten abgeschlossen, der vor Projektbeginn festgelegt wurde. 

Microservices

Der Microservices-Architekturstil besteht aus einer Sammlung kleiner, autonomer Dienste, wobei jeder Dienst in sich abgeschlossen ist und eine einzige Geschäftsfunktion implementiert.

Microservices sind in den letzten Jahren zu einem Schlagwort unter Web-Entwicklern geworden, da sie eine Vielzahl von Vorteilen bieten:

  • Autonome Bereitstellungen: Aktualisieren Sie einen Dienst, ohne die gesamte Anwendung neu bereitzustellen, und führen Sie bei Fehlern ein Rollback oder Rollforward einer Aktualisierung durch. Fehlerbehebungen und Feature-Releases sind einfacher zu handhaben und mit weniger Herausforderungen verbunden.
  • Autonome Entwicklung: Das Erstellen, Testen und Bereitstellen eines Dienstes würde ein einziges Entwicklungsteam erfordern, was zu kontinuierlicher Innovation und schnelleren Release-Zyklen führt.
  • Kleine Teams: Teams können sich auf einen Dienst konzentrieren, wodurch das Verständnis der Codebasis durch den kleineren Umfang jedes Dienstes optimiert wird.
  • Fehlerisolation: Ausfallzeiten in einem der Dienste beeinträchtigen nicht die gesamte Anwendung, was jedoch nicht bedeutet, dass Sie Resilienz kostenlos erhalten.
  • Technologie-Stack-Vielfalt: Die Technologie, die für einen Dienst am besten geeignet ist, kann von den Teams ausgewählt werden.
  • Skalierbarkeit auf granularer Ebene: Unabhängiges Skalieren von Diensten ist möglich.
Infografik, die Anwendungen von Microservices mit Firmenlogos zeigt
Quelle: Logentries

Es gibt jedoch eine Reihe von Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen, wie zum Beispiel:

  • Komplexität: Eine Microservice-Anwendung hat mehr bewegliche Teile als die entsprechende monolithische Anwendung.
  • Entwicklung und Testen: Die Entwicklung gegen Dienstabhängigkeiten erfordert einen anderen Ansatz, und das Testen von Dienstabhängigkeiten ist besonders herausfordernd, wenn sich die Anwendung schnell weiterentwickelt.
  • Mangelnde zentrale Administration: Der dezentrale Ansatz beim Aufbau von Microservices kann dazu führen, dass so viele verschiedene Sprachen und Frameworks verwendet werden, was die Verwaltung erschwert.
  • Netzwerküberlastung und Latenz: Die Nutzung granularer Dienste kann zu mehr Kommunikation zwischen den Diensten führen, und wenn die Kette der Dienstabhängigkeiten zu lang wird, kann zusätzliche Latenz ein Problem darstellen.
  • Datenintegrität: Die Datenkonsistenz kann ein Problem darstellen, da jeder Microservice für seine eigene Datenpersistenz verantwortlich ist.
  • Steuerung: Korreliertes Logging über Dienste hinweg kann zu einer mühsamen Aufgabe werden.
  • Update-Probleme: Ohne sorgfältiges Design könnten mehrere gleichzeitig aktualisierte Dienste zu Problemen mit der Abwärts- oder Aufwärtskompatibilität führen.
  • Team-Fähigkeiten: Da es sich um hochverteilte Systeme handelt, erfordern Microservices ein Team mit den richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen.

Offenbar haben Microservices ein großes Potenzial, müssen aber noch einen langen Weg zurücklegen. Unternehmen würden die Migration von einem Monolithen zu Microservices als eine gewaltige Aufgabe empfinden. Es ist schwierig zu entscheiden, wann Dienste aufgeteilt werden sollen, da dies eine gute zugrunde liegende Plattform und hervorragende DevOps-Praktiken erfordert.

Der Drupal-Faktor bei Microservices

Eine Präsentation auf der DrupalCon Vienna 2017 zeigte eine beeindruckende und einfache Möglichkeit, Drupal 8 in eine Microservices-Architektur zu integrieren. Mit Symfony-Komponenten, Composer zur Verwaltung externer Abhängigkeiten und den erstaunlichen Ergebnissen der WSCCI-Initiative erwies sich Drupal 8 als nützlicher Content-Store.

Flussdiagramm, das einen Anwendungsfall von Drupal und Microservices mit Kästchen darstellt
Quelle: Drupal.org

Es wurde die Delegation asynchroner Arbeit von Drupal an eine Reihe sehr reaktiver, in Go geschriebener Anwendungen mithilfe von RabbitMQ-Warteschlangen demonstriert. Elasticsearch wurde als gemeinsamer Datenspeicher zwischen den Diensten verwendet, und REST-Endpunkte wurden freigelegt, über die externe Dienste Drupal benachrichtigen konnten.

Darüber hinaus wurden Methoden zur Verbindung von WebSocket-Servern zum Senden und Empfangen von Nachrichten zwischen Diensten gezeigt, und Ansible und Docker wurden verwendet, um all diese Dienste kontrolliert und reproduzierbar auszuführen.

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen, eine Methode der Datenanalyse zur Automatisierung des Aufbaus analytischer Modelle, ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz. Es basiert auf der Vorstellung, dass Systeme aus Daten lernen, Muster identifizieren und mit minimalem menschlichem Eingriff an der Entscheidungsfindung teilnehmen können.

Infografik, die maschinelles Lernen anhand von Diagrammen und relevanten Symbolen erklärt
Quelle: PwC

Auf dem Weg zur Produktivität

Maschinelles Lernen durchläuft eine astronomische Metamorphose im Gartner Hype Cycle, vom „Gipfel der überzogenen Erwartungen“ durch das „Tal der Enttäuschung“ zum „Plateau der Produktivität“.

Unternehmen beginnen, all die verschiedenen Proofs of Concept zu konsolidieren, die in den letzten Jahren aufgetaucht sind. Angesichts von Tools, Plattformen und Diensten auf der einen Seite und überzogenen Erwartungen, die von Medien und Künstlicher Intelligenz (KI) auf der anderen Seite in den Markt getragen werden, werden mehrere Fragen erörtert. Wie kann KI einem Unternehmen nützen? Welche Fähigkeiten benötigt ein internes Team? Welche Software, Tools und Plattformen wären die richtige Wahl für ein Unternehmen? Dies sind die richtigen Fragen, um sich in Richtung des „Plateaus der Produktivität“ zu bewegen.

Maschinelles Lernen durchläuft eine astronomische Metamorphose im Gartner Hype Cycle

Ein intelligenter Ansatz für die Entwicklung

Mit der Hyper-Fortschritt des maschinellen Lernens entzündet sich eine interessante Frage: Wie wird es die Arbeit von Softwareentwicklern beeinflussen, die schon immer explizite Anweisungen für Computer geschrieben haben, wenn auch auf immer höheren Abstraktionsebenen?

Es ist noch zu früh, um das zu sagen. Es gab eine Fülle von Versuchen mit höheren Programmiersprachen, bei denen menschliche Entwickler lediglich ihre Absicht darlegen müssen und ein ML/KI-System den Implementierungscode generiert. Obwohl nicht weit hergeholt, sind diese Techniken noch weit entfernt.

Interessanterweise könnten Hürden, die andere Technologien plagen, mithilfe von ML verbessert werden. Betrachten Sie zum Beispiel die Architekturprüfung für eine bestehende Suite von Unternehmenssystemen. Es könnte hochkomplexe Interaktionen zwischen Systemen und Komponenten, ausgeklügelte Datenzugriffsmuster und Beziehungen usw. geben.

Die Instrumentierung dieser Systeme und die anschließende Anwendung von ML würden bessere Einblicke ermöglichen, um die Unternehmensarchitektur auf verbesserte Weise zu gestalten. Erkenntnisse wie „hier das Strangler-Muster anwenden“, „diese beiden verwandten Systeme koppeln“, „dieses fehlerhafte alte System entfernen“ usw. können sich als intelligente Methode der Geschäftsentwicklung erweisen.

Der Drupal-Faktor beim maschinellen Lernen

Wie können Sie also Web-Content-Erlebnisse auf der Grundlage subtiler Elemente der digitalen Persona einer Person personalisieren? Standard-Personalisierungsmechanismen verweisen auf Inhalte, die auf einem Benutzerprofil oder Verhaltensmustern basieren.

Deep-Feeling, ein Proof-of-Concept-Projekt, nutzt maschinelle Lerntechniken, um Nutzern verbesserte Inhaltsempfehlungen zu bieten. Eine Präsentation auf der Drupalcon Baltimore 2017 nutzte die Instagram-API, um auf den Bewusstseinsstrom einer Person zuzugreifen und deren Feeds durch eine Computer-Vision-API zu filtern. Dies wurde verwendet, um subtile Themen über die Präferenzen des Benutzers zu erkennen und zu lernen.


Die Präsentation konzentrierte sich darauf, eine Vorstellung davon zu vermitteln, welche Art von Erlebnissen der Benutzer für teilenswert hält. Anschließend wurden die Merkmale des Benutzers mit den eigenen Datenbanken abgeglichen. In diesem Proof-of-Concept nutzten sie den Acquia Lift-Dienst und Drupal 8, um Reiseerlebnisse auf der Grundlage der Art von Dingen zu empfehlen, die eine Person teilt.

In der Cloud

AWS definiert Cloud Computing als „die bedarfsgerechte Bereitstellung von Rechenleistung, Datenbankspeicher, Anwendungen und anderen IT-Ressourcen über eine Cloud-Services-Plattform via Internet mit Pay-as-you-go-Preisen“.

Infografik, die Cloud-Trends im Jahr 2018 mit relevanten Symbolen zeigt
Quelle: iMicron

Komplikationen in der Cloud

Heute ist die Cloud mehr denn je komplizierter als ein Erlass des Chief Technology Officers, „alles in die Cloud zu verlagern“. Ist die starke Präsenz von AWS ein Zeichen ihrer Reife? Oder ist es das Ergebnis von Amazons expliziter Strategie, andere Cloud-Plattformen durch Funktionen zu übertreffen? Es ist eine Mischung aus beidem, aber viele Einzelhandelsunternehmen meiden AWS, da sie Amazon als Konkurrenten sehen und eine strategische Entscheidung getroffen haben, deren Dienste nicht zu nutzen.

Heute ist die Cloud mehr denn je komplizierter als ein Erlass des Chief Technology Officers, „alles in die Cloud zu verlagern“.

Es gibt ein spürbares Wachstum des Vertrauens in Azure und die Google Cloud Platform, da beide als Plattformen reifen und ihre Botschaften bei den Käufern eine starke Resonanz finden. Es gibt eine Fülle von Auswahlmöglichkeiten in der Cloud, aber mit dem Inkrafttreten neuer Datenschutzgesetze wie der EU-DSGVO hat sich die Situation verkompliziert. Organisationen fällt es schwer zu identifizieren, welche Cloud ihre regulatorischen und Compliance-Verpflichtungen unterstützen wird.

Feature-Parität

Ein weiterer Trend, der zu beobachten ist, ist die Nutzung von Feature-Parität als Ziel bei einer Cloud-Migration, Produktneuentwicklung oder einem Legacy-System-Upgrade. Es ist kaum eine gute Idee, ein 10 oder 15 Jahre altes System – Fehler und alles – einfach mit der neuesten Technologie neu zu implementieren.

Oft lautet die Ausrede: „Wir wollen das Geschäft nicht verwirren.“ Oder es gibt Bedenken hinsichtlich der Änderung des Prozesses oder der Berechnungen, aber das Ergebnis ist meistens eine lange, träge Big-Bang-Bereitstellung mit einem Übermaß an Risiko. Stakeholder sind oft unzufrieden mit einem Projekt, das verspätet ist, das Budget überschreitet und nichts Neues für das Geschäft liefert.

Stattdessen sollten Vordenker in der IT eher die Frage aufwerfen, ob die vor über einem Jahrzehnt geschriebene Logik für den heutigen Geschäftsablauf noch geeignet ist. Außerdem sollten sie ihren Benutzern mehr zutrauen, ein neues und insgesamt leistungsfähigeres System aufnehmen zu können. Organisationen sollten die Funktionen, die sie wirklich benötigen, genau prüfen, anstatt einen vollständigen Funktionsumfang auf einer neuen Plattform neu zu erstellen.

Optimierung des Plattform-Denkens

Es gibt eine Welle des „Plattform-Denkens“, die im Umlauf ist und im Wesentlichen die bewusste Kapselung nützlicher Fähigkeiten und Geschäftsfunktionen in Self-Service-, wiederverwendbare Plattformkomponenten darstellt. Wenn Technologie- und Geschäftsplattformen neue Funktionen erhalten, ermöglicht dies den Unternehmen, die Time-to-Value zu beschleunigen.

Der Aufstieg von Plattformen wird zu einem bedeutenden neuen Trend. Ob es sich um öffentliche Plattformen wie AWS und Azure oder private wie Cloud Foundry und Kubernetes handelt, die Cloud hat Organisationen neue Optionen für die Infrastrukturbereitstellung gegeben.

Container-Management

Google Cloud erklärt, dass „Container einen logischen Verpackungsmechanismus bieten, bei dem Anwendungen von der Umgebung, in der sie tatsächlich ausgeführt werden, abstrahiert werden können“. 

Der Containerisierungs-Trend hat ein Ökosystem geschaffen, in dem alle unsere Tools nun mit Containern arbeiten. Und in gewisser Weise sind Container das neue POSIX, die neueste universelle Schnittstelle. Andere bedeutende Trends wie Microservices, evolutionäre Architektur und Cloud-by-Default funktionieren hervorragend mit Containern.

Vor nicht allzu langer Zeit waren große Akteure der Branche in Gespräche über GIFEE – Googles Infrastruktur für alle anderen – vertieft. Kubernetes ist einfach eine Infrastruktur im Google-Stil, die von jedem genutzt werden kann. Google hat sich stark engagiert und viele Ressourcen eingesetzt, um Menschen für das Google-Cloud-Angebot zu gewinnen. Schließlich wurde Kubernetes zur Standard-Containerplattform. Kubernetes ist ein Open-Source-Container-Orchestrierungssystem zur Automatisierung des Bereitstellungsprozesses sowie zur Skalierung und Steuerung von containerisierten Anwendungen.

Darüber hinaus wird Kubernetes immer zugänglicher, um in großem Maßstab betrieben zu werden. Der Betrieb resilienter Produktionscluster wird durch Verbesserungen in der Kubernetes-Kernsoftware einfacher. Zusätzlich dazu bietet Kubernetes bessere Tools und ein sehr aktives Ökosystem. Die meisten großen Cloud-Anbieter haben begonnen, Kubernetes-basiertes Hosting anzubieten.

Virtualisierung

Als die virtuellen Maschinen von VMware 1999 auf den Plan traten, war dies ein kleiner Hinweis auf die langfristigen Auswirkungen der Virtualisierung auf die Revolutionierung aller Aspekte der Software. Virtuelle Maschinen werden in allem eingesetzt, von Entwickler-Workstations bis hin zu Google-großen Rechenzentren. Docker, Kubernetes und all die heutigen super spannenden Cloud-Technologien sind das Ergebnis der Virtualisierung.

Der Drupal-Faktor bei Kubernetes

Auf einer Konferenz, die auf dem Great Indian Developer Summit Bangalore 2018 stattfand, wurde eine Demonstration der Orchestrierung gezeigt, die von Kubernetes angetrieben wird und eine einfache Möglichkeit bietet, die Skalierbarkeit und Leistung von Drupal zu nutzen.

Flussdiagramm, das einen Anwendungsfall von Drupal und Kubernetes mit Kreisen und Kästchen darstellt
Quelle: IBM Developer

Eine Drupal-Website wurde mit Kubernetes und Postgres eingerichtet, indem die Dienste in Container aufgeteilt wurden. Dies umfasste:

  • Konfigurieren einer App, die mehrere Container in Kubernetes ausführte
  • Betreiben einer über Kubernetes gehosteten Website
  • Verwenden von Kubernetes-Persistent-Volumes zur Verwaltung der Drupal-Konfiguration zwischen Container-Neustarts.
  • Benutzerinteraktionen mit der Drupal-Weboberfläche
  • Drupal-Container, der sein Persistent Volume zur Speicherung von Website-Daten, aber nicht von Inhalten, nutzte
  • PostgreSQL-Container, der Persistent Volume zur Speicherung der Datenbankinhalte nutzte.

Daten-Streaming

Die Welt erwartet Echtzeit-Analysen. Es ist eine De-facto-Anforderung, die wir beim Entwurf von Systemen berücksichtigen müssen. Wir genießen die Vorteile einer ereignisbasierten Streaming-Architektur wie lose Kopplung, hohe Leistung, autonome Komponenten und Skalierbarkeit. Doch der Bedarf an Streaming wurde durch die Analyseanforderungen getrieben, was bedeutet, dass Sie diese Anforderung ohne Streaming einfach nicht erfüllen können.
 
Die Reife in der ereignisgesteuerten Architektur ist mit einem schnellen Anstieg des Daten-Streamings verbunden. Diese Systeme sind mittlerweile alltäglich und gut verstanden. Auch neue Techniken wie die Nutzung von Streams als persistenter Speicher für Unternehmensfakten nehmen stetig zu. Streaming ist gekommen, um zu bleiben!

Blockchain

Forbes definiert Blockchain als „ein öffentliches Register, in dem Transaktionen zwischen zwei Benutzern desselben Netzwerks sicher, überprüfbar und dauerhaft gespeichert werden. Die Daten der Transaktionen werden in kryptografischen Blöcken gespeichert, die hierarchisch miteinander verbunden sind. Dies erzeugt eine endlose Kette von Datenblöcken – daher der Name Blockchain –, die es Ihnen ermöglicht, alle jemals getätigten Transaktionen nachzuverfolgen und zu überprüfen.

Infografik, die Statistiken zur Blockchain mit relevanten Symbolen zeigt
Quelle: Dot Com Infoway

Diese Technologie birgt das Potenzial, Branchen zu verändern. Obwohl sich die Diskussion oft um finanzielle Möglichkeiten dreht, hat sie noch viel mehr in den Bereichen Regierung, Gesundheitswesen, Lieferkette, Inhaltsverteilung und vielen anderen zu bieten. Viele Blockchain-Technologien sind jedoch noch unreif und unbewiesen, was einer Regulierung bedarf.

Die Blockchain-Technologie birgt das Potenzial, Branchen zu verändern

Ein pragmatischer Ansatz für Blockchain erfordert ein klares Verständnis der Geschäftschancen, der immensen Fähigkeiten und der Einschränkungen, eine Vertrauensarchitektur und die notwendigen Implementierungsfähigkeiten. Bevor Sie ein Distributed-Ledger-Projekt starten, sollte Ihr Team über die kryptografischen Fähigkeiten verfügen, um die Möglichkeiten zu verstehen. Identifizieren Sie die Integrationspunkte mit bestehenden Infrastrukturen und überwachen Sie die Plattformentwicklung und deren Reifung. Seien Sie sehr vorsichtig im Umgang mit Anbietern.
 
Heute sind Ethereum Smart Contracts und das Corda Distributed Ledger lobenswerte Optionen, die in Betracht gezogen werden sollten.

Der Drupal-Faktor bei Blockchain

Chainfrog arbeitet seit den frühen Phasen an der Blockchain-Technologie. Sie zeigten einen Anwendungsfall, bei dem Benutzerdaten wie Kommunikationshistorie, Adressen oder Profildaten den Benutzern in einem großen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.

Logo von Chainfrog mit einem Froschbild


Anstatt jedes Mal einen HTTP-Aufruf zu tätigen, wenn ein neuer Benutzer hinzugefügt wird, schlug Chainfrog vor, den Mittelsmann, in diesem Fall die API, zu entfernen und ein unveränderliches Peer-to-Peer-Ledger zu verwenden. 

Immer wenn ein neuer Benutzer zum Drupal-System hinzugefügt wird, hilft Chainfrogs Blockchain-basierte Lösung „Blockbinder“ dabei, alles in einer Datentabelle aufzuzeichnen. Dies stellt somit sicher, dass alle Drupal-Installationen innerhalb eines Unternehmens ihre Benutzerdaten innerhalb von 30 Sekunden nach jeder neuen Hinzufügung in einer ihrer Installationen synchronisieren.

Konversationsplattformen

Konversations-UIs und die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) stehen oft im Mittelpunkt, wenn es um aktuelle Innovationen in der Tech-Branche geht. Das grundlegende Beispiel ist der Amazon Echo.

Infografik, die Statistiken zu Konversationsplattformen mit einem Teilkreis zeigt
Quelle: Artificial Solutions

Für die Entwicklung eines Geräts ohne Bildschirm begann Amazon, die Entwicklung einer konversationsbasierten Benutzeroberfläche in Betracht zu ziehen. Eine Konversation mit einem Gerät oder Chatbot zu führen, ist nicht mehr den Größen wie Alexa, Cortana oder Siri vorbehalten. Mithilfe von APIs und Drittanbieterdiensten, die die Hauptarbeit leisten, könnten diese Funktionen von Geräteherstellern und Unternehmensentwicklern genutzt werden.

Konversationsplattformen bewirken einen Paradigmenwechsel, bei dem die Last der Intent-Übersetzung vom Benutzer auf den Computer verlagert wird.

Der Drupal-Faktor bei Konversationsplattformen

Die Chatbot API, ein Drupal-Modul, kann genutzt werden, um einen Bot in die Website zu integrieren. Es ist eine zusätzliche Schicht, die zwischen Ihrer Drupal-Installation, NLP und verschiedenen Chatbots und persönlichen Assistenten liegt. Es kann mit Systemen wie Dialogflow, Alexa, Cisco Spark Microsoft und Twilio zusammenarbeiten.

Immersive Erlebnisse

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bewegen sich in Richtung Mainstream-Adoption. Unternehmen zeigen Interesse an VR jenseits des Gamings und auch an neuartigen Anwendungen von AR zur Produktivitätssteigerung. Die Technologie entwickelt sich noch und erfordert spezifische Fähigkeiten wie 3D-Modellierung, aber Organisationen bereiten sich auf diese neue Welle der Interaktion vor.

Infografik, die Statistiken zu AR und VR mit Kreisen zeigt
Quelle: MDG Advertising

In naher Zukunft werden VR und AR Mainstream-Fähigkeiten sein, die Unternehmen aufbauen, kaufen oder mieten müssen. VR und AR würden natürliche Interaktionen zwischen Menschen und der digitalen Welt ermöglichen.

Der Drupal-Faktor bei immersiven Erlebnissen

Die im Video gezeigte Demonstration zeigt einen Käufer, der mit der AR-Anwendung interagiert. Die mobile Anwendung von Freshland Market (einem fiktiven Lebensmittelgeschäft), die auf Drupal 8 basiert, führte den Käufer beim Einkaufen durch die Listen.


Eine weitere Demonstration zeigt eine entkoppelte React VR-Anwendung auf Basis von Drupal 8. Die Drupal-Website der Massachusetts State University (einer fiktiven Universität) speichert alle Inhalte und Medien, die in der VR-Tour gezeigt werden sollen.



Internet der Dinge und Digitale Zwillinge

Das Internet der Dinge (IoT) hat die Art und Weise, wie wir die vernetzte Welt sehen, revolutioniert. Im Grunde kann alles, was wir um uns herum sehen, über das Internet verbunden werden. Fast!

Einer der wichtigsten Trends im IoT der letzten Jahre sind die digitalen Zwillinge. Forbes definiert ihn als „ein virtuelles Modell eines Prozesses, Produkts oder einer Dienstleistung. Diese Kopplung der virtuellen und physischen Welt ermöglicht die Analyse von Daten und die Überwachung von Systemen, um Probleme zu vermeiden, bevor sie überhaupt auftreten, Ausfallzeiten zu verhindern, neue Möglichkeiten zu entwickeln und sogar die Zukunft durch Simulationen zu planen“.

Illustration, die ein digitales Zwillingsmodell in Form eines Sechsecks zeigt
Quelle: Deloitte University Press

John Vickers, NASAs führender Fertigungsexperte und Manager des National Centre for Advanced Manufacturing der NASA, sagt: „Die ultimative Vision für den digitalen Zwilling ist es, unsere Ausrüstung in einer virtuellen Umgebung zu erstellen, zu testen und zu bauen“.

So ebnete beispielsweise GEs digitaler Windpark neue Wege zur Produktivitätssteigerung. GE nutzt die digitale Umgebung, um die Konfiguration jeder Windturbine vor Baubeginn zu informieren. Ziel ist es, Effizienzgewinne von 20 % zu erzielen, indem die Daten jeder Turbine, die an ihr virtuelles Äquivalent übermittelt werden, ausgewertet werden.

Der Drupal-Faktor im IoT

Eine Session auf der DrupalCon New Orleans 2016 zeigte, wie Drupal und das Internet der Dinge zusammenkommen. Es wurde eine Demonstration gezeigt, die ein barometrisches Druckmessgerät, ein GPS-fähiges tragbares Armband, das mit dem Internet verbunden ist, nutzte. Es konnte dann ein Symbol anzeigen, um die Wettervorhersage für den aktuellen Standort bereitzustellen.

Fazit

Während sich der Planet Erde um die Sonne dreht, ändern sich nicht nur Klima und Jahr, sondern auch die Menschen und ihre Bedürfnisse. Und so geschehen technologische Innovationen, und die Liste der Makrotrends fügt alle paar Jahre Technologien hinzu und entfernt sie wieder.

Die in diesem Blogbeitrag gezeigten Makrotrends in der Technologie sind die wichtigsten Erwähnungen, die in jüngster Zeit beobachtet werden und weiter wachsen werden. Drupal, als hervorragender Content-Store, skaliert sich selbst mit einer robusten Community-Präsenz, die es in Zeiten technologischer Innovationen relevant und nützlich macht.

Wir bei OpenSense Labs verfolgen unseren beständigen Ansatz, mit neuen Erfindungen Schritt zu halten. Wir können Ihrem Unternehmen die digitale Transformation ermöglichen, die es verdient, mithilfe unserer Experten, die über jahrelange Erfahrung in der Drupal-Entwicklung verfügen.

Kontaktieren Sie uns unter [email protected], um Drupal-basierte Projekte mit solchen futuristischen Technologien zu entwickeln, die in den Makrotrends aktuell sind.

Abonnieren

Ready to start your digital transformation journey with us?

Verwandte Blogs

Zurück von der DrupalCon Atlanta 2025: Ein Meilenstein für OpenSense Labs

Zurück von der DrupalCon Atlanta 2025: Ein Meilenstein für OpenSense Labs

„Fit. Schnell. Für die Ewigkeit gebaut.“ Das war nicht nur ein Slogan, sondern die Denkweise, mit der wir zur DrupalCon…

Erklärbare KI-Tools: SHAPs Stärke in der KI

Explainable AI tools Explainable AI And SHAP OpenSense Labs

Wissen Sie, was erklärbare KI-Tools sind? Erklärbare KI-Tools sind Programme, die zeigen, wie eine KI ihre Entscheidungen…

KI-Chatbots: Präzision und Persönlichkeit in Perfektion

Creating AI Chatbot OpenSense Labs

In der Welt der künstlichen Intelligenz ist die Entwicklung eines KI-Chatbots, der nicht nur akkurate Informationen liefert…