Der Wettbewerb zwischen Unternehmen basiert auf strategischen Partnerschaften. Wenn die Zusammenarbeit technologiebasiert ist, erfolgt die Erweiterung des Netzwerks schneller, was letztendlich den industriellen Horizont erweitert.
Das grundlegende Problem, mit dem Organisationen bei der Weiterentwicklung dieser technologiebasierten Zusammenarbeit konfrontiert sind, sind die seit langem veralteten Geschäftssysteme. Diese alten Systeme sind nicht ausreichend ausgereift, um mit dem Tempo der aktuellen Technologietrends Schritt zu halten. Dies erweist sich als das größte Hindernis für das Wachstum einer Organisation.

Von Zeit zu Zeit sollte ein Unternehmen sein internes System überarbeiten, um im Technologiespiel unter seinen Wettbewerbern die Nase vorn zu haben. Die Einführung von Microservices und Blockchain wird eine starke Grundlage für technologisch optimierte Partnerschaften bilden.
Wie wird das geschehen? Lassen Sie uns eintauchen und herausfinden, wie die Transformation von heute eine bessere Zukunft für morgen schaffen wird.
Neudefinition von Geschäftssystemen mit Blockchain und Microservices
Die beiden Technologien, Microservices und Blockchain, werden bei der Weiterentwicklung einer veralteten Geschäfts-Technologiearchitektur helfen. Da die Anwendungen modularer werden, fördern Microservices die Flexibilität und ermöglichen eine schnelle Integration mit neuen Partnern. Darüber hinaus fungiert die Blockchain mit zunehmender Partnerschaft als Dreh- und Angelpunkt für die Schaffung, Skalierung und Verwaltung dieser Beziehungen.
Eine einzelne Technologie ist nicht der richtige Begriff zur Definition von Microservices. Es kann als eine architektonische Methodik bezeichnet werden, die eine Reihe von Tools wie Application Programming Interfaces (APIs), Container und Cloud verwendet, um die Anwendungen in einfache und individuelle Dienste aufzuteilen. Dies macht die Anwendung zuverlässig und skalierbar und ermöglicht einfache Partnerschaften, rationalisiert die Integration von Diensten, ohne die Partner oder Kunden zu behindern.
Bei der Blockchain handelt es sich um ein verteiltes Ledger-System, das Gruppen von Transaktionen (Blöcke) speichert und dann die Liste der Transaktionen mithilfe von Kryptographie verknüpft und sequenziert. Diese können entweder öffentlich sein, wie Bitcoin oder Ethereum, oder privat oder von Verbänden entwickelt werden. Die Blockchain gehört nicht einer einzelnen Organisation, sondern ist über ein Peer-to-Peer-Netzwerk verteilt. Die Redundanzen in den Blöcken und Konsensmechanismen stellen sicher, dass die Manipulation von Transaktionen nicht möglich ist.
Die zuvor genannten Definitionen geben eine grobe Vorstellung davon, wie die Arbeit in einer Microservices-Architektur und einem Blockchain-System einzeln abläuft. Aber die Frage ist, welcher Paradigmenwechsel eintritt, wenn Blockchain und Microservices zusammenkommen.
Wenn Microservices grundlegend für den Aufbau und die Skalierung von Partnerschaften sind, fungiert die Blockchain als Auslöser für die Verwaltung und den Betrieb in Echtzeit. Die Verbindung von Blockchain und Microservices wird Unternehmen dazu anregen, ein höheres Volumen an Partnerschaften zu pflegen und als Rad zwischen Partnern zu fungieren, ohne die Integrität und Sicherheit der Produkte und Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Die Blockchain wird die Komplexität lösen, indem sie als Delegierter für vertrauenswürdige Beziehungen fungiert.
Darüber hinaus stellt der Aufbau von Vertrauen auf einer Blockchain die Verfolgung breiterer Netzwerke, das Onboarding neuer Partner und den einfachen Einstieg in neue Ökosysteme sicher. Blockchain-basierte Smart Contracts ermöglichen es Unternehmen, Beziehungsbedingungen zu entwerfen und dann die automatische Freigabe der Daten oder die Programmausführung für jeden potenziellen Partner durchzuführen, der diese Bedingungen erfüllt.

Die Prognose auf Statista deutet darauf hin, dass die kommenden Jahre ein großes Wachstum der weltweiten Blockchain-Technologie-Einnahmen sehen werden, mit einem Anstieg des Marktanteils auf über 23,3 Milliarden US-Dollar bis 2023.
Vorteile, die aus der Verbindung von Microservices und Blockchain gezogen werden
- Da es serverlos ist, gibt es keinen Overhead für die Handhabung von Servern, um ein Blockchain-Projekt zu starten.
- Smart Contracts bieten Isolation und Erweiterbarkeit. In ähnlicher Weise bieten Microservices eine Trennung mithilfe von Docker-Containern und skalieren den Prozess, indem sie mehrere Instanzen eines bestimmten Microservice ausführen.
- Microservices sind die beste Wahl für die Entwicklung eines Systems, das eine synchronisierte Replik des Ledgers benötigt. Der Grund dafür ist, dass bei einer trivialen Transaktion, wenn ein Vorgang fehlschlägt, das gesamte System unbeeinträchtigt bleibt.
- Für die Entwicklung eines Microservice-basierten Systems können mehrere Teams zusammenarbeiten und jedes Modul parallel testen, was letztendlich die schnelle Anwendungsentwicklung beschleunigt.
Nachteile der Paarung von Blockchain und Microservices
Trotz der Vorteile gibt es immer noch eine Reihe von Gründen, die die Tatsache unterstützen, dass nicht jedes Unternehmen die Verbindung von Blockchain und Microservices eingehen möchte.
- Blockchain konzentriert sich auf die weit verteilten Umgebungen, während Microservices optimal für stärker zentralisierte Bereitstellungen sind, was eine Lücke für die Kombination schafft.
- Sowohl Blockchain als auch Microservices sind die Nebenprodukte einer verteilten Architektur, aber sie lösen sehr unterschiedliche Arten von Problemen. Zum Beispiel konzentriert sich Blockchain stärker auf die Ermöglichung von Transaktionen, während sich Microservices stärker auf die Rationalisierung von Geschwindigkeit und Skalierbarkeit konzentrieren.
Nebenprodukte der Mischung aus Blockchain und Microservices
#1 Fluree – „Wo Datenbank und Blockchain zusammenlaufen“
Fluree ist eine erweiterbare Blockchain-Datenbank, die Entwicklern eine vielseitige Unternehmensdatenbank bietet, indem sie Blockchain mit Microservices kombiniert. Sie bietet eine breite Palette von Optionen zur Rationalisierung des Systems von einem vollständig zentralisierten statischen Ledger bis zu einem vollständig dezentralen Netzwerk. Sie bringt Konsistenz, Skalierung, umfangreiche Zugriffsmöglichkeiten und viele andere Vorteile für die Systeme.
#2 Blockchain-fähiges dezentrales Microservices-Architektursystem (BlendMAS)
Mit der Einführung der serviceorientierten Architektur (SOA) durch IoT und die cyber-physischen Systeme (CPS) ist die monolithische Architektur nicht leistungsfähig genug, um skalierbare Dienste für ein verteiltes IoT-basiertes Smart Passive Sensor (SPS)-System bereitzustellen.
Um eine sichere Datenzugriffskontrolle in einem SPS-System innerhalb eines autorisierten Blockchain-Netzwerks anzubieten, wird eine Microservices-basierte Sicherheitstechnik vorgeschlagen, die als BlendMAS bezeichnet wird. Ein Artikel darüber wurde auf der 2019 IEEE International Conference on Blockchain (Blockchain - 2019) eingereicht. Hier wird die Funktionalität der Sicherheitsdienste in separate containerisierte Microservices aufgeteilt, die mithilfe von Smart Contracts erstellt und auf Edge- und Fog-Computing-Knoten bereitgestellt werden. Dies führt zur Bildung eines dezentralen, erweiterbaren, sicheren Datenfreigabe- und Zugriffskontrollsystems für ein verteiltes IoT-basiertes SPS-System.
#3 Die modulbasierte Anwendungsarchitektur von Po.et
Po.et, ein Blockchain-fähiges Medien-Startup, schlug vor, dass beim Aufbau einer dezentralen Anwendung, die von Blockchain mit einer Microservice-Architekturimplementierung darin angetrieben wird, ein spezieller Ansatz verfolgt werden muss.
Anfangs wurde das traditionelle Microservices-Modell übernommen. Aber später, als das Projekt fortschritt, wurde festgestellt, dass der Po.et-Knoten ein Netzwerk dezentraler Knoten ist. Jeder Knoten läuft hauptsächlich wie eine Desktop-Anwendung und nicht wie ein Cloud-basierter Typ. Die Verwaltung der Knoten erfolgt durch das Netzwerk selbst und es führt die automatische Skalierung mit dem Hinzufügen oder Subtrahieren jedes Knotens durch. Somit ist die traditionelle Microservices-Architektur für Po.et nicht von Nutzen.

Daher wurde eine neue modulbasierte Anwendungsarchitektur vorgeschlagen, die einfacher einzurichten und in einem dezentralen Netzwerk zu verwalten ist. In der neuen Architektur von Po.et sind nicht mehrere Microservices für jeden Knoten erforderlich. Die verschiedenen Module funktionieren ähnlich wie Microservices, indem sie vollständig voneinander isoliert sind. Die Kommunikation zwischen den Modulen erfolgt über eine Message Queue und verbessert die Effizienz und Sicherheit der Po.et-Knoten.
#4 Ericsson Blockchain Data Integrity Microservice
Ericsson, ein globaler Anbieter von IKT-Dienstleistungen und -Lösungen, brachte die Grundlagen von Blockchain, Microservices und offenen APIs zusammen, um die Datenintegrität der Blockchain zu gewährleisten, die als Microservice für die GE Predix Cloud-Plattform implementiert wurde und als Ericsson Blockchain Data Integrity Service bezeichnet wird.
Es erleichtert die Generierung einer nicht umkehrbaren Signatur für Benutzerdaten, die Überprüfung der verfügbaren Version der signierten Daten, die unverändert bleibt und mit der nicht umkehrbaren Signatur übereinstimmt, und die Erstellung der Signaturerweiterung für den öffentlichen Datensatz.
Fazit
Um in einem technologiebasierten Spiel die Nase vorn zu haben, ist es für die Unternehmen unerlässlich, ihre Technologie regelmäßig neu zu bewerten und den System-Stack zu aktualisieren.
Wenn Blockchain und Microservices integriert werden, ermöglicht Blockchain die sichere Verteilung von Transaktionsdaten und bietet eine perfekte Umgebung für den Erfolg dezentraler Anwendungslösungen.
Was halten Sie von der Verbindung von Blockchain und Microservices? Teilen Sie Ihre Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen: Facebook, LinkedIn und Twitter.
Abonnieren
Verwandte Blogs
Erkunden von Drupal Single Directory Components: Ein Wendepunkt für Entwickler

Webentwicklung lebt von Effizienz und Organisation, und Drupal, unser Lieblings-CMS, ist mit seiner neuesten Funktion hier,…
7 schnelle Schritte zur Erstellung von API-Dokumentationen mit Postman

Wenn Sie mit APIs arbeiten, kennen Sie wahrscheinlich bereits Postman, den beliebten REST Client, dem unzählige Entwickler…
Was ist der Product Engineering Life Cycle?

Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus ohne Bauplan oder Konstruktionszeichnungen. Es wäre schwierig, die Kosten und den…