Direkt zum Inhalt
Bild
Brown%20and%20White%20Professional%20Skin%20Care%20Blog%20Banner.jpg

Unsicherheiten durch Business Resilience begegnen

AI-Translated
article publisher

Akanksha Mehta

Artikel

Einfach ausgedrückt bedeutet Resilienz, einen Schlag einzustecken und die Fähigkeit zu besitzen, sich davon zu erholen. Für ein Unternehmen bedeutet dieses Wort, dass es bei einer disruptiven Situation über ausreichende Mechanismen verfügt, um den Schlag zu absorbieren, ohne dass dies die Geschäftstätigkeit beeinträchtigt.

Daher geht es bei der Aufrechterhaltung des neuen modernen Geschäfts nicht nur um Faktoren wie IT und Infrastruktur, sondern auch um die digitale Kompetenz eines Unternehmens, Strategien zur Speicherung von Vermögenswerten und die Reaktionsgeschwindigkeit auf Marktveränderungen, um beispiellosen Herausforderungen standzuhalten.
 

Schwarzer Hintergrund mit rosa und grünen Kreisen, die jeweils eine andere Eigenschaft eines modernen, resilienten Unternehmens darstellen
Quelle: ThoughtWorks

Die Bedeutung des Aufbaus resilienter Unternehmen

Die vielfältigen Höhen und Tiefen, die unsere Wirtschaft in der letzten Zeit aufgrund einiger der bizarrsten Ereignisse der Geschichte erlebt hat, haben Geschäftsmodelle und -strategien dazu veranlasst, darüber nachzudenken, ob sie widerstandsfähig genug sind, um die Bewährungsprobe durch Pandemien, wirtschaftliche Abschwünge und natürlich die Zeit zu bestehen. Es ist daher an der Zeit, zu überprüfen, wie gut ein bestimmtes Unternehmen in widrigen Situationen abschneidet.

Es wurde allgemein beobachtet, dass das Geschäftsumfeld von Tag zu Tag dynamischer und unvorhersehbarer wird. Da eine Situation, die niemand hätte vorhersehen können, die Welt an die Wand gedrängt hat, wird es immer wahrscheinlicher, dass solche Situationen wieder auftreten können. Die Grenzen des Normalen und des Unmöglichen sind fließend geworden - in einer Weise, dass mehrere dauerhafte Kräfte erforderlich sind, um sich zu dehnen und an potenzielle Probleme anzupassen, egal wie weit hergeholt diese auch sein mögen.

In der heutigen Zeit stellt McKinsey fest, dass das Ausmaß der Unternehmensbelastung, die in den letzten Monaten entstanden ist, mit dem Belastungsniveau während der Wirtschaftskrise von 2009 vergleichbar ist; die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren aufgebaut hat - was auf die durch die Pandemie verstärkte Unsicherheit und das Fehlen widerstandsfähiger Geschäftsmodelle zurückzuführen ist, die den neu gefundenen Herausforderungen nicht gewachsen waren.

Weißer Hintergrund mit schwarzen Zeilen und Spalten, die den Vergleich der Unternehmensbelastung im Jahr 2008 mit heute darstellen


Die Vorteile und die Bedeutung der Business Resilience lassen sich wie folgt zusammenfassen.

  • Die Antizipation des Problems, bevor es aufgetreten ist, verschafft dem Unternehmen einen Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern, da mehr Zeit zur Verfügung steht, um sich auf die bevorstehende Herausforderung vorzubereiten, was eine schnellere und agilere Reaktion ermöglicht.
  • Infolgedessen wird sich ein widerstandsfähiges Unternehmen nach der Absorption des Schocks schneller wieder erholen, indem es die erforderlichen Anpassungen schnell erkennt und die genannten Änderungen umsetzt.
  • Ein Vorteil zeigt sich schließlich, wenn der gesamte Markt schwächelt, außer Ihnen, aufgrund der vorhandenen hartnäckigen Mechanismen. Mit einer schnelleren Erholung wird der Betrieb in monopolistischer Weise viel schneller wieder aufgenommen, was langfristig zu höheren Gewinnen führt.

Extreme Unsicherheiten können ein Unternehmen in eine existenzielle Krise treiben, die durch den Aufbau eines robusten Resilienzrahmens vermieden werden kann. Um mehr zu erfahren, lesen Sie, wie die Unternehmen ihre Strategien nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie neu überdacht haben.

Aufbau eines Business-Resilienz-Frameworks

Nachdem wir über den "Warum"-Aspekt des Szenarios gesprochen haben, kommen wir nun zur eigentlichen Funktionsweise der Dinge - was genau braucht ein Unternehmen, um Resilienz aufzubauen?

Vier Spalten nebeneinander, die über die verschiedenen Arten sprechen, wie Unternehmen auf die Pandemie reagiert haben
Quelle: BCG

Identifizierung wichtiger Vermögenswerte

Es gibt sechs Vermögenswerte, die innerhalb eines Unternehmens als "kritisch" identifiziert werden. Diese Vermögenswerte sind die Bausteine des Fundaments des Unternehmens und müssen beim Aufbau eines Business-Resilienz-Frameworks priorisiert werden.

  • Menschen, einschließlich Mitarbeiter, Lieferanten, Besucher, Partner, Zulieferer und Kunden.
  • Daten, einschließlich Informationen, Dateien, wichtige Aufzeichnungen und Server-Backups.
  • Operationen, einschließlich Forderungen und Verbindlichkeiten, Hard- und Software, Gehaltsabrechnung und Fertigung.
  • Inventar, bestehend aus Rohstoffen und Notfallvorräten.
  • Ausrüstung - sowohl materiell als auch immateriell.
  • Gebäude, die zur Durchführung der Operationen genutzt werden.

Der Resilienzrahmen wird um diese Vermögenswerte herum erstellt, mit dem Ziel, entweder minimale Störungen zu verursachen oder geeignete Ersatz- oder Anpassungsmechanismen zu platzieren, um den bevorstehenden Herausforderungen in Bezug auf den Vermögenswert zu begegnen.

Die Risiken verstehen

Es gibt verschiedene Dimensionen, um potenzielle Risiken zu verstehen und zu analysieren, denen eine Organisation möglicherweise ausgesetzt ist. Der erste und wichtigste Schritt ist die Benennung der Arten von Katastrophen, die auftreten können. Ein Risiko kann natürlich sein - wie ein Erdbeben, ein Brand oder ein Sturm, oder es kann von Menschen verursacht sein - wie Terrorismus, Datenverlust oder ein Cyberangriff. Es kann auch eine Mischung aus beidem sein, wie die gegenwärtige Coronavirus-Pandemie.

MsKinsey definiert den Prozess des Verstehens und der Bewältigung einer Risikosituation wie folgt.

Weißer Hintergrund mit schwarzen Grafiken, die über die verschiedenen Risikofaktoren eines Unternehmens sprechen, die beim Aufbau von Resilienz berücksichtigt werden müssen


Berechnung von Nachfrageverschiebungen

Die Verbraucherbasis wird in den kommenden Tagen nicht Jahr für Jahr nach den gleichen redundanten Dingen fragen. Es muss eine Pipeline geschaffen werden, wann die Angebote geändert werden sollen und welche Absicht dahinter steckt, zusammen mit entsprechenden Daten, die die Behauptung untermauern. Welche Art von Produkten und Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen anbietet, werden die Verbraucher in den einzelnen Risikosituationen mehr interessieren? Gibt es Vorkehrungen, um die Produktion einiger Produkte zu erhöhen und die Produktion anderer zu verringern?

Während der COVID-19-Pandemie haben viele Haushalte dem Kauf von Waren (Lebensmittel, Grundprodukte) und nicht von Dienstleistungen (wie Restaurantbesuche, Friseursalons) Priorität eingeräumt. Die Frage, die sich hier stellt, ist, wann die Dienstleistungen zurückkehren und in welcher Form? Und wenn diese zurückkehren, welche neuen Ergänzungen werden die Kunden erwarten, um die Situation zu bewältigen?

Steigerung der Produktivität

Wie die Pandemie überdeutlich gemacht hat, kann eine Organisation die Grundlagen für die Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter nicht ignorieren, und daher sind fast alle Unternehmen auf Remote-Arbeit umgestiegen, als die Situation außer Kontrolle zu geraten schien. Wenn eine so monumentale Veränderung stattfindet, ist es selbstverständlich, dass die umgesetzten Maßnahmen keine einheitlichen Ergebnisse zeigen werden. Zu Recht wies eine große Anzahl von Menschen darauf hin, dass ihre individuelle Produktivität während der Pandemie im Vergleich zu vorher gestiegen ist, diese Veränderung war jedoch nicht gleichmäßig zu beobachten.

Als sich die Remote-Kultur etablierte, waren die offensichtlichsten Veränderungen in kürzeren, schnelleren Meetings zu sehen, die Mitarbeiter wurden ermutigt, ihren eigenen persönlichen Arbeitsbereich einzurichten, und das Gefühl der Zugehörigkeit wurde durch regelmäßige Zoom-Anrufe aufrechterhalten. Die verbale Kommunikation verlagerte sich auf elektronische Medien, und digitale Infrastrukturen zur Erleichterung solcher Transaktionen wurden im Handumdrehen aufgebaut. Verfügt Ihr Unternehmen über ausreichende Ressourcen, um solche Änderungen durchzuführen, falls eine der zuvor genannten Katastrophen eintritt? Wie genau würde der Aktionsplan in jedem Risikoszenario aussehen und wie würde er durchgeführt werden?

Infrastruktur

Bei einer Vielzahl der diskutierten Katastrophen würde die Immobilie des Büros nicht wie beabsichtigt genutzt werden. Sobald sich die Remote-Kultur etabliert hat und die Möglichkeit besteht, dass produktive Arbeitsumgebungen auch aus der Ferne geschaffen werden können, erscheint die Rückkehr zur vorherigen Kultur, 5 Tage die Woche ins Büro zu gehen, nicht mehr so notwendig, da die Arbeit immer noch erledigt wird. Wie kann die bestehende Immobilie dann am besten genutzt werden?

Obwohl es immer offensichtlicher wird, dass die Zukunft der Arbeitskultur hybrid sein wird, in dem Sinne, dass sie sowohl vom Büro als auch von zu Hause aus erledigt wird, muss die Infrastruktur für die Akteure der Branche sowohl physisch als auch virtuell sein. Der Zugang darf nicht auf eine Arbeitsumgebung beschränkt sein, da Veränderungen schnell aufeinander folgen. Es muss genügend Platz vorhanden sein, um zu wechseln und gleichzeitig den reibungslosen Ablauf der Abläufe zu gewährleisten. Es ist an der Zeit, das Thema der Rückkehr in die Büros pragmatisch anzugehen, mit klaren Richtlinien, was von den Mitarbeitern erwartet wird, die tatsächlich erscheinen.

Neugestaltung der Kapitalallokation

Es wurde während der Weltwirtschaftskrise von 2008-09 festgestellt, dass die Unternehmen, die die Situation besser bewältigten ("die Resilienten"), auch ein Jahrzehnt nach dem Ende der Depression noch von diesem Ereignis profitierten. So groß waren die Vorteile, in einer Zeit, in der die Welt unvorbereitet war, widerstandsfähig zu sein.

Das Navigieren durch unsichere Zeiten wie diese ist leichter gesagt als getan, aber eine entscheidende Fähigkeit, um unbeschadet aus der Situation herauszukommen, ist die Planung Ihrer triggerbasierten Kapitalallokation, d. h. die Planung, welche Bereiche im Falle eines Unglücks Kapital benötigen und wie dieses Kapital eingesetzt wird, um ein reibungsloses Funktionieren der Organisation zu gewährleisten.

Jährliche Überprüfungen

Die sechs kritischen Vermögenswerte, die identifiziert wurden, müssen mindestens einmal jährlich überprüft werden, und notfallbezogene Informationen sollten gemäß der aktuellen Zeit aktualisiert werden. Wenn jährliche Überprüfungen etwa zur gleichen Zeit jedes Jahr gut sind, wird sich die Organisation zusammenreißen, um sich besser auf die vorgenommenen Änderungen vorzubereiten, falls es welche gibt.

Elemente bestimmter Segmente, wie z. B. Notfallkontaktlisten für die Katastrophenplanung, müssen häufiger aktualisiert werden. Abgesehen von der jährlichen Überprüfung muss daher jeder Vermögenswert zu einem bestimmten festen Zeitpunkt überprüft werden, damit der Abwehrmechanismus nicht veraltet. Gleichzeitig sollten regelmäßige Schulungen durchgeführt werden, um im Notfall zu handeln, z. B. eine Erdbebenübung oder eine Feuerübung auch für reguläre Mitarbeiter, da diese ebenfalls einen kritischen Vermögenswert darstellen.

Aufbau widerstandsfähiger Systeme

Wir können die Prinzipien langlebiger Systeme weitgehend auf sechs Prinzipien reduzieren.

  • Redundanz wirkt als Puffer gegen unerwartete Schocks. Wenn beispielsweise mehrere Fabriken zur Herstellung desselben Produkts verwendet werden oder wenn mehrere verschiedene Elemente verwendet werden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, werden die Risiken von Störungen um ein Vielfaches reduziert.
  • Diversität in der Planung ist notwendig, um sicherzustellen, dass mindestens ein Plan funktioniert, um dem Problem entgegenzuwirken, wenn ein anderer fehlschlägt - und so sicherzustellen, dass es kein schwerwiegendes, nicht wiederherstellbares Versagen gibt. In der Arbeitskultur wird eine vielfältigere und integrativere Belegschaft gefördert, damit das kognitive Denken gefördert und mehrere Möglichkeiten zur Ableitung von Lösungen gefördert werden, indem ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird.
  • Modularität in einer Organisation bedeutet eine Struktur, in der sie in kleinere Bereiche mit klar definierten Schnittstellen unterteilt ist. Dieser Ansatz ermöglicht es bestimmten Einheiten des Unternehmens, auszufallen, wenn sie stärker betroffen sind als andere, aber das ist nicht repräsentativ für den Erfolg oder Misserfolg der gesamten Organisation.
  • Anpassungsfähigkeit muss kultiviert werden, um sich durch Ausprobieren und Irrtum weiterzuentwickeln. Prozesse und Strukturen in Organisationen, die auf Anpassungsfähigkeit abzielen, sind so konzipiert, dass sie flexibler und fließender sind.
  • Besonnenheit bezieht sich auf die Mentalität, in der allgemein akzeptiert wird, dass etwas irgendwann passieren wird, wenn es passieren kann. Notfallpläne umfassen die Visualisierung und Vorbereitung auf das Szenario, die Überwachung von Frühwarnsignalen und die Analyse von Systemschwachstellen.
  • Eingebettetheit ist ein Faktor, der den langfristigen Erfolg einer Organisation bestimmt. Ist Ihr Unternehmen in ein breiteres System von Lieferketten, Geschäftsökosystemen, Gesellschaften usw. eingebettet? Wenn ja, wird es eine gemeinsame Anstrengung geben, die Kette wiederzubeleben, und daher werden Sie auch von den Bemühungen anderer profitieren. Es ist besser, sich nicht im Gegensatz zum Fluss zu befinden.

Sich auf dem Laufenden halten

Eine gute Möglichkeit, widerstandsfähig zu sein, besteht darin, sich auf der Technologieseite auf dem Laufenden zu halten und Ihre Systeme mit Konzepten wie dem Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz vertraut zu machen. Je neuer die Technologie ist, desto mehr Ressourcen stehen auf dem Markt zur Verfügung, um einen Fehler zu beheben, der darin auftritt, daher ist es immer eine gute Idee, Ihre Unternehmen in Kontinuität mit den vorherrschenden Technologien umzugestalten.

Da Remote-Arbeit seit COVID-19 zur Norm geworden ist, könnte das IoT verwendet werden, um eine automatisierte digitale Fertigung zu implementieren, um die Abhängigkeit des Menschen von arbeitsintensiven Arbeiten zu begrenzen. Die Herstellung einer digitalen Verbindung in jedem Prozess der Fertigung und auch in anderen Bereichen etabliert wiederum eine antifragile Lieferkette, die nicht nur während einer physischen Beschreibung unberührt bleibt, sondern stattdessen davon profitiert, indem sie der Vorreiter ist. KI kann von sich aus das vergangene Verhalten der Kette analysieren und die beste berechnete Maßnahme implementieren, vorausgesetzt, sie verfügt über das digitale Ökosystem, um den Prozess zu erleichtern. Dies würde Ihr reaktives Supply Chain Management in ein proaktives verwandeln.

Mehr als nur Zahlen messen

Die Gegenwart ist eine sehr fehlerhafte Darstellung der Zukunft. Wenn Sie gerade mit der Pandemie zu tun haben, würde es nicht schaden, ein wenig weitsichtig zu sein und diese Widrigkeit als Gelegenheit zu nutzen, um längst überfällige Änderungen umzusetzen und die technischen oder anderen Schulden des Unternehmens zu begleichen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Als Führungskräfte ist es unerlässlich, immer nach vorne zu schauen und den Horizont der Organisation zu erweitern, um langfristige Transformationsveränderungen zu ermöglichen. Die jetzige Zeit ist das eigentliche "jetzt oder nie".

Bei Resilienz geht es mehr um den Aufbau von Organisationen und Systemen, die akzeptieren, dass Veränderungen und Experimente Teil des täglichen Lebens sind und nicht übersehen werden können, als um gelegentliche Anpassungen, um extremen Umständen entgegenzuwirken. Erfahren Sie hier mehr über die pandemiebedingte digitale Transformation von Unternehmen.

Überwindung der Hindernisse

  • Der erste Schritt zur Überwindung eines Problems besteht darin, die Problembereiche mit aller Ehrlichkeit anzusprechen. Eine häufige Falle, auf die Manager stoßen, wird als "Optimismus-Bias" bezeichnet. Er bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem, da eine Organisation noch nie etwas wie eine bestimmte Krise erlebt hat, die bestehenden Heuristiken nicht gelten und das Management eine Perspektive einnimmt, die sie nicht glauben lässt, wie schlimm die Situation tatsächlich werden könnte.
  • Konventionelle Geschäftsstrategien basieren oft auf Annahmen über einen wahrscheinlichen Verlauf der Ereignisse. Statistische Modelle werden in diesen Zeiten sehr empfindlich, da kleine Änderungen in den Annahmen zu völlig unterschiedlichen Schlussfolgerungen über Aspekte der Rolle der Regierung, des Konsumverhaltens und der Erwartungen usw. führen können. Erschwerend kommt hinzu, dass es während einer weltweiten Katastrophe wie COVID-19 äußerst wahrscheinlich wird, dass Informationen aus einer Vielzahl von Kanälen einfließen, was zu höchst unzuverlässigen Quellen und Daten und damit zu unklaren Analysen führt.
  • Apropos Annahmen: Es wäre auch äußerst riskant anzunehmen, dass Ihr Unternehmen, wenn es in der Vergangenheit widerstandsfähig war, dies auch in Zukunft sein wird. Die Art und Schwere der Katastrophen kann stark variieren, und ein Mechanismus reicht nie aus, um Sie aus allen Richtungen zu schützen. Es wäre auch falsch zu glauben, dass der Aufbau eines widerstandsfähigen Rahmens bedeuten würde, dass das Unternehmen unbeschadet aus der Situation hervorgeht. Erwarten Sie auch bei den besten Resilienzmodellen ein gewisses Maß an Volatilität!
  • In solchen Fällen sollten die Führungskräfte jederzeit darauf vorbereitet sein, dass sich die Informationen, die sie als Grundlage für ihren Ausstieg aus der Situation betrachtet hatten, als falsch herausstellen. Es ist äußerst darauf zu achten, die eigenen Annahmen nicht als Fakten zu betrachten und Informationen zu überprüfen, die selbst aus der vertrauenswürdigsten Quelle stammen.
  • Problematische Szenarien wie dieses mit unklaren und dynamischen Statistiken können zu beispiellosen Verzögerungen führen, die in etwas so Schwerwiegendem wie einer Naturkatastrophe oder einer Epidemie aufgrund der schnelllebigen Natur dieser Ereignisse nicht tragbar sind und zu einer Lähmung der Entscheidungsfindung führen.

Unternehmen spielen eine viel größere Rolle in der Gesellschaft, als normalerweise wahrgenommen wird. Sie haben auch die Aufgabe, robuste Volkswirtschaften aufzubauen und regressive Normen zu ändern, wenn dies erforderlich ist. Daher geht es beim Aufbau von Business Resilience nicht nur um Wachstum und Gewinnbeteiligung, sondern auch darum, die Verbesserung als Gemeinschaft zu ermöglichen und gemeinsam gestärkt daraus hervorzugehen.

Abonnieren

Ready to start your digital transformation journey with us?

Verwandte Blogs

Erkunden von Drupal Single Directory Components: Ein Wendepunkt für Entwickler

Single Directory Component

Webentwicklung lebt von Effizienz und Organisation, und Drupal, unser Lieblings-CMS, ist mit seiner neuesten Funktion hier,…

7 schnelle Schritte zur Erstellung von API-Dokumentationen mit Postman

How To Create API Documentation using Postman.png

Wenn Sie mit APIs arbeiten, kennen Sie wahrscheinlich bereits Postman, den beliebten REST Client, dem unzählige Entwickler…

Was ist der Product Engineering Life Cycle?

What%20is%20Product%20Engineering%20Life%20Cycle.png

Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus ohne Bauplan oder Konstruktionszeichnungen. Es wäre schwierig, die Kosten und den…